Lockige Perücken
-
Perücke Heaven Mono Part
Verkaufspreis 475,00 €Inkl. 19% MwSt. , exkl. VersandkostenSchnellansicht -
-
-
Perücke Wanted Mono Part
Verkaufspreis 359,00 €Inkl. 19% MwSt. , exkl. VersandkostenSchnellansicht -
-
-
-
Perücke Delight Mono Part
Verkaufspreis 379,00 €Inkl. 19% MwSt. , exkl. VersandkostenSchnellansicht -
-
ellen wille Perücke Savona Mono
Verkaufspreis 325,50 €Inkl. 19% MwSt. , exkl. VersandkostenSchnellansicht -
-
Perücke Stella Mono Part
Verkaufspreis 365,00 €Inkl. 19% MwSt. , exkl. VersandkostenSchnellansicht
Lockige Perücken – beliebtes Accessoire für modebewusste Perückenträger
Perücken mit einem lockigen Styling sehen sehr natürlich aus. Sie wirken elegant und auch ein wenig frech, in jedem Fall voluminös und vital. Um aus einer Perücke eine Lockenpracht zu zaubern, eignen sich Stylingmethoden bei hitzeresistenten Qualitäten oder gleich die Anschaffung einer lockigen Perücke.
Inhaltsverzeichnis:
- 1. Was ist eine lockige Frisur?
- 2. Kleiner Abstecher in die Geschichte des Lockenkopfes
- 3. Welche Lockenfrisur für welchen Typ?
- 4. Lockige Perücken richtig pflegen
- 5. Lockige Vollperücke: Volle Typveränderung von prachtvoller Ausstrahlung
- 6. Lockige Extensions: Voluminöse Ergänzung des eigenen Haares
- 7. Gute Gründe für lockige Perücken
- 8. Fazit
1. Was ist eine lockige Frisur?
Korkenzieherlocken bei einer Lockenfrisur können so dick sein, dass Menschen mit solchen Haaren sich diese per Glätteisen herausziehen lassen. Andere freuen sich über jede Welle im eigenen Haar. Grundsätzlich gilt jede Frisur, bei der die Haare gewellt, gedreht oder anders gebogen sind, als lockige Frisur. Entweder sind die Locken Bestandteil der eigenen Haare, oder die Frisurenträger arbeiten diese in ihren Pony, die Haarspitzen bzw. in die komplette Haarlänge ein. Echte Lockenköpfe haben einen modischen Vorteil: Zu beinahe allen Fashiontrends gehören mindestens fünf bis 50 Lockenfrisuren in unterschiedlicher Länge und Stärke seit Jahrhunderten dazu.
Wer eine Perücke trägt, findet lockige Frisuren in jeder Länge, angefangen vom dezenten Locken Bob bis hin zu frech wippenden, mittellangen oder langen Spirallocken. Um sich eine lockige Frisur zu zaubern, muss das verwendete Haar für diese Art des Stylings geeignet sein. Das ist bei manchem Echthaar und vielen Varianten aus Kunsthaar der Fall. Einfacher lässt sich die Lockenpracht aber erzielen, wenn gleich eine Lockenperücke angeschafft wird. Diese lassen sich ebenfalls stylen, sitzen aber auch ohne zusätzlichen Aufwand perfekt.
a. Berühmte Trägerinnen und Träger von lockigen Frisuren
Shakira bringt mit ihrer Lockenpracht ihr Publikum zum Kochen. Wenn sie sich auf der Bühne bewegt, wippt jede der langen Locken mit. Ebenfalls prächtig in Szene bringt sich Sängerin Taylor Swift mit fein arrangierten, mittelblonden Engelslocken. Weniger stark gelockt, aber schön gewellt für gelungene Produktwerbung der Haarpflegeindustrie, zeigt sich Jennifer Lopez. Besonders sparsam geht Lana Del Rey mit Locken um. Nur die Spitzen wippen an der Frisur, die oberen Haarbereiche sind vollkommen glatt. Und auch die Männer zeigen im Beauty Trend Locken verschiedener Variationen. Zu ihnen gehören Star-Boy Harry Styles. Er wuschelt mit viel Locken oben und kleinen Kringeln seitlich über den Ohren über den roten Teppich. Einer, der sein krauses Haar lieber im Zaum hält, ist Sänger Bruno Mars. Nicht alle Prominenten tragen ihr eigenes Haar in Korkenzieherlocken oder lassen sich Spirallocken drehen. Viele der Damen und Herren kreieren mit lockigen Perücken einen Locken Bob oder eine lange, wippende Mähne. Natürlich sind vor allem bei den besonders langen Modefrisuren häufig Bonding Extensions im Spiel. Warum auch nicht? Locken sind immer im Trend. Nach allen Regeln der Beauty Kunst sind Kringel, Krause oder Welle erlaubt, so lange eine solche Frisur schön natürlich wirkt.
2. Kleiner Abstecher in die Geschichte des Lockenkopfes
Locken galten schon seit Menschengedenken als erstrebenswert. Älteste Funde von künstlich gelocktem Haar finden sich in Form von Tonwicklern in ägyptischen Gräbern. Seitdem wandelt sich die Mode von der Lust auf fest gedrehte, frech wippende Korkenzieherlocken bis hin zum Wunsch, keine einzige Haarwelle zuzulassen. So in etwa haben sich Beauty Trends bei Lockenfrisuren als Eigenhaar oder Lockenperücke bisher in der Mode entwickelt:
a. Erste und Dauertrends zu lockigen Frisuren
Schönheitsideale wurden schon bei den Babyloniern, Ägyptern, Römern und anderen antiken Hochkulturen gepflegt. Die Methoden zur künstlich erzeugten Locke waren dabei unterschiedlich. Nach dem Tonwickler von geschätzt 3.100 vor Christus über das römische Calamistrum bis hin zu Quetsch- und Papilloteisen war der Aufwand zur gewünschten Lockenfrisur nur den Bevölkerungsschichten mit genügend Zeit für diesen Pomp vorbehalten. Bilder der Alten Meister zeigen mal leicht gewellte Frisuren, ein anderes Mal aufwändige, voluminöse Perücken voller Spirallocken. Alte Schriften, Grafiken und Gemälde zeigen also gut, wie wechselhaft die Mode mit der Lust auf Locken umging. Wegzudenken waren sie aber nie. Denn so wie in der heutigen Zeit bilden Locken die einfachste Form einer eleganten Frisur ohne nötigen Schnitt oder Kosten für die Anschaffung. Das galt schon immer nur für das Verändern der eigenen Haare. Durchaus ließen es sich Reiche und Schöne viel Geld kosten, lockige Perücken zu tragen. Diese wurden aus glattem Echthaar handgeknüpft und entsprechend der jeweiligen Beauty Wünsche nachträglich in Locken gelegt. Glätteisen, Dauerwelle und sich mit einem Dutt Locken über Nacht gestalten sind in diesen Trends erst jüngere Methoden, die frühestens in den späten Jahren des 19. Jahrhunderts von Friseuren vorgestellt wurden.
3. Welche Lockenfrisur für welchen Typ?
Steht mir überhaupt eine Lockenfrisur? Welche Lockenpracht zu wem am besten passt, dass kommt außer auf den eigenen Geschmack auch auf diese Aspekte an:
a. Optimale Haarlänge
Kurzhaarfrisuren mit Locken werden gern im beruflichen Alltag getragen. Sie sind pflegeleicht und bleiben mit Styling Produkten für viele Stunden in Form. Der Locken Bob ist sogar aktueller Frisurentrend bei Kurzhaarfrisuren. Allerdings ist die Haarlänge hier bis mindestens zu den Ohren und hinten bis zum Nacken gewählt. Mittellange Lockenfrisuren sind als üppige Mähne mit Korkenzieherlocken beliebt. Im glatten Zustand wäre das Echthaar oder Kunsthaar hierbei mindestens doppelt so lang. Die meisten Variationen von Spirallocken bieten Langhaarfrisuren. Hier ist das eigene Haar oder die Perücke ab dem Ansatz gelockt. Oder der obere Frisurenbereich bleibt glatt, und nur die Spitzen schwingen spiralförmig um Schultern und Rücken. Wer bisher kurze Haare getragen hat, sollte eine lockige Perücke mit langen Haaren erst einmal probetragen. Zwar sind Perücken aus Echthaar insgesamt leicht, aber dennoch mit zunehmender Haarlänge etwas schwerer. Umgekehrt kann es sich ungewohnt anfühlen, wenn jemand bisher langes Haar getragen hat und nun auf eine Kurzhaarfrisur mit Locken umsteigt.
b. Optimale Gesichtsform
Bei der Wahl der Lockenform muss gut auf die Gesichtsform geachtet werden. Unter einer Mähne aus Korkenzieherlocken würde ein eher zierliches Gesicht förmlich verschwinden. Besser geeignet sind hierfür leichte Locken, eher Wellen an den Haarspitzen oder eine Kurzhaarfrisur mit Locken. Eine größere Gesichtsform lässt sich mit einer Lockenfrisur optisch verkleinern. Das gilt auch für kantige Gesichtsformen, die zwischen den Locken weicher aussehen. Ein langes Gesicht sieht mit einer mittellangen oder langen Perücke voller Locken etwas breiter und somit weniger lang aus. Kurze Gesichtsformen wirken mit kurzen oder schulterlangen Lockenfrisuren schöner.
c. Teint und Haarfarbe
Ein blasser oder heller Teint sieht zu schwarzen Locken noch bleicher aus. Besser eignen sich hier Haarfarben zwischen Blond und hellbraun. Auch Rottöne frischen die Ausstrahlung auf. Bei der Entscheidung für die Farbe einer lockigen Perücke muss auch die Augenfarbe berücksichtigt werden. So wirken dunkle Augen und ein heller Teint sehr schön zu mittelhellen Nuancen, während ein dunklerer Teint mit hellen Augen auch mit schwarzen Spirallocken frisch, frech und modisch wirkt. So, wie helle Haut und schwarzes Haar einen starken Kontrast bilden, verhält es sich auch bei Menschen mit einem dunklen Teint und blondem Locken Bob oder hellen Korkenzieherlocken. Dunklere Blondtöne eignen sich für diesen Typ aber durchaus.
4. Lockige Perücken richtig pflegen
Lockenperücken aus Echthaar können je nach Modell mit Shampoos für das eigene Haar gepflegt werden. Die Haarfasern reagieren auch positiv auf gelegentliche Zusatzpflege mit Haarspülungen. Denn dadurch trocknen sie nicht beim Tragen aus und werden somit kaum spröde. Ein Spray für die Knüpfknoten sollte nach mehreren Haarwäschen von unten in die Montur gesprüht werden. Dadurch wird dem Risiko eines Haarverlustes langfristig vorgebeugt. Lockige Perücken aus Kunsthaar werden mit Shampoos gepflegt, welche die synthetische Faser reinigen und gleichzeitig gegen Neuverschmutzung versiegeln. Auch hierfür bietet die Beauty Branche der Perückenhersteller Zusatzpflege für lange Haltbarkeit an. Sanftes Reinigen und gründliches Trocknen unterstützen die schonende Pflege. Nach einigen Jahren der Tragedauer müssen vor allem handgeknüpfte Echthaarperücken vom Perückenmacher mit neuen Lockensträhnen aufgefrischt werden. Obwohl dies Folgekosten bedeutet, ist es angesichts des hohen Anschaffungswertes günstiger als der komplette Neukauf.
b. Aufbewahrung
Perücken werden auf Perückenständern aufbewahrt. Die leichteste Variante solcher Ständer sind Gestelle aus Kunststoff oder Metall in Kopfform. Die gewaschene Lockenperücke wird nass darübergestülpt wie über den eigenen Kopf. Nun kann sie gekämmt und gestylt sowie bis zum nächsten Tragen aufbewahrt werden. Eine andere Variante von Perückenständern sind Styroporköpfe. Sie eignen sich aber zum Trocknen schlechter, halten Tresse und Locken dafür während der Lagerung sehr solide in Form. Eher zu Präsentationszwecken sind auch Perückenständer in Form einer kompletten Büste auf dem Markt. Sie sind die teuerste Variante der Aufbewahrung, aber durchaus für teure Perücken aus Echthaar in Handarbeit beliebt. Denn für viele Perückenträger ist die Auswahl ihrer lockigen Kunstfrisur ein Ausdruck von Livestyle, den sie gerne auch vor Familie und Gästen zeigen. Damit die lockigen Haare auch im Urlaub ordentlich aufbewahrt werden kann, gibt es unter den Perückengestellen auch klappbare Ausführungen. Die passen flach in jeden Koffer und werden am Reiseziel einfach wieder aufgestellt. Nun hängt die Lockenmähne auch unterwegs knitterfrei und sicher.
c. Styling
Lockige Perücken aus Echthaar können gekämmt werden, vertragen Conditioner und Haarsprays, lassen sich färben und tönen, sogar schneiden. Nach dem Waschen müssen sie allerdings je nach Machart nachbearbeitet werden. Dafür eignen sich thermische Methoden, die allerdings den Verschleiß langfristig erhöhen können. Besser wird mit Hausmitteln (siehe Styling Tipps) die lockige Beschaffenheit wiederhergestellt. Lockige Perücken aus Kunsthaar springen nach jeder Haarwäsche wieder automatisch in ihre Ursprungsform zurück. Auch Kunsthaar verträgt die meisten Styling Mittel wie Wachs, Conditioner, Haarfestiger oder Haarlack. Die Perückenhersteller bieten für schonendes Styling Spezialprodukte an. Wer sich an diese Anleitung zur Lockenperücke hält, hat lange Freude an seiner künstlichen Frisur und kann sich beinahe täglich nach Lust und Laune seinen Styling Wunsch erfüllen. Um Kunsthaarfrisuren zu glätten, kann der vorhandene Schwung durch Einlegen in heißes Wasser für eine vorgeschriebene Zeit verringert werden. Das erneute Frisieren von Spirallocken oder Korkenzieherlocken ist aber nur bei hitzeresistentem Kunsthaar möglich.
d. Frisuren- und Stylingtipps
Ein Dutt ist nicht jedermanns Geschmack, aber praktisch zum Selbstkreieren von Locken ohne chemische oder thermische Hilfe. Durch das Binden der Perückenhaare biegen sich aus dem Dutt Locken, die bis zur nächsten Perückenwäsche gut halten. Durch anschließendes Behandeln mit Conditioner und Haarspray bleibt der geliebte Lockenschwung schön erhalten. Ähnlich, wie der Dutt Locken biegt, gelingt die schonende Behandlung mit Zöpfen. Auch für das Styling der eigenen, langen Haare ist diese Methode beliebt. Je mehr und je feiner die Zöpfe in die Perücke eingearbeitet werden, umso enger und feiner liegen nach dem Öffnen und vorsichtigen Durchkämmen die Locken. Soll eine bisher glatte Kunsthaarperücke zur lockigen Mähne werden, muss ein wenig anders vorgegangen werden. Das Perückenhaar wird geflochten oder gedreht und in heißes Wasser gelegt. Nach längerer Einwirkzeit wird die Perücke noch nass und im geflochtenen Zustand auf den Perückenständer zum Trocknen gegeben. Das synthetische Haar hat sich nun der neuen Form angepasst und hält für mehrere Tage schwungvoll und peppig. Einzig Regen oder Nieselwetter kann der kurzzeitigen Lockenpracht etwas anhaben. Schützende Haarsprays verringern diesen unabsichtlich glättenden Einfluss.
5. Lockige Vollperücke: Volle Typveränderung von prachtvoller Ausstrahlung
Eine Vollperücke sitzt komplett über dem eigenen Haar. Dadurch wird fehlendes oder schütteres Haar kaschiert. Für eine lange Lebensdauer müssen diese Besonderheiten einer lockigen Vollperücke beachtet werden:
a. Aufbau und Eigenschaften
Vollperücken aus Echthaar oder Kunsthaar bestehen aus einer Montur, auf welche das Haar von Hand oder maschinell eingeknüpft wird. Dieser untere Teil der Perücke heißt auch Tresse und besteht aus einem leichten Gewebe, das später atmungsaktiv auf dem Kopf sitzt. In der Regel sorgt ein Spray von unten nach der Knüpfarbeit dafür, dass die Perücke keine Haare verliert. Der Fertigungsprozess ist bei glatten wie lockigen Perücken ähnlich. Besonders natürlich wirken Front Lace Vollperücken.
b. Pflegeaufwand und Styling Möglichkeiten
Zur Pflege werden Vollperücken in lauwarmes Wasser mit speziellen Shampoos für Perücken gelegt. Dabei gibt es für Echthaarperücken andere Reiniger als für Kunsthaarperücken. Getrocknet wird eine Vollperücke auf einem Perückenständer, der entweder aus einem luftigen Gestell in Kopfform oder einem kompakten Styroporkopf besteht. Für das Styling einer Vollperücke können Conditioner und Haarlack, färbende Sprays oder Wachse und Styling Gels verwendet werden. Kunsthaarperücken aus hitzeresistenter Faser lassen sich mit Glätteisen, Ondulier Stab und weiteren thermischen Methoden in Form bringen. Lockige Perücken besitzen in der Regel eine solche Spannkraft, dass die Locken nach der Wäsche von selbst wieder in Form springen. Es ist ebenso möglich, Vollperücken zu schneiden, häufig zu färben und zu tönen.
Kosten und Haltbarkeit
Vollperücken aus Echthaar sind in handgeknüpfter Qualität weiterhin teuer. Auch lockige Echthaarperücken in maschineller Knüpfqualität sind eine preisintensive Anschaffung. Wer eine Perücke aus medizinischen Gründen benötigt, kann auf die Kostenübernahme durch die Krankenkasse in voller Höhe oder teilweise hoffen. Eine gut gemachte und gut gepflegte Echthaarperücke hält ein ganzes Leben lang, also mehrere Jahrzehnte. Sie kann bei Bedarf aufbereitet und repariert werden. Kostengünstiger ist die Lockenpracht aus Kunsthaar. Gute Qualität sieht trotz der synthetischen Haarfasern ebenfalls natürlich aus. Allerdings ist eine lebenslange Haltbarkeit nicht bei jeder Vollperücke aus Kunsthaar gegeben. Um dennoch viele Jahre Spaß an den Locken zu haben, können spezielle Kuren und Spülungen den Verschleiß verringern.
c. Zubehör für Lockige Perücken
- Shampoo und Spülung, Kämme und Bürsten sind das wichtigste Zubehör für lockige Perücken.
- Spitzen Fluids und Repair-Spülungen pflegen vor allem Echthaarperücken zusätzlich.
- Für lockiges Kunsthaar eignet sich Perückenbalsam. Es wirkt wie eine Kur für mehrere Minuten und bildet nach dem Trocknen der Lockenmähne eine gute Versiegelung der künstlichen Haarfasern.
- Ob lockig oder glatt: Beim Zubehör für die Perücke darf die Pflege der eigenen Haare und Kopfhaut nicht vernachlässigt werden. Tonikum beispielsweise hilft dabei, die Kopfhaut zu entspannen. Denn vor allem beim stundenlangen Tragen von Perücken kann sich die Haut unter dem verbliebenen eigenen Haar ohne beruhigende Pflege gereizt anfühlen und röten.
- Zum Stylen können Conditioner, Gel oder Haarwachs, Haarfestiger, Kolorationen oder Tönungen eingesetzt werden.
- Die Zubehöre für die eigene Frisur wie Glätteisen oder Lockenstab können die Styling Hilfen für Lockenperücken zusätzlich ergänzen.
- Unbedingt gehört ein Fixierspray für die Knüpfknoten zum unverzichtbaren Zubehör. Vor allem handgeknüpfte Perücken werden dadurch vor Haarausfall geschützt.
6. Lockige Extensions: Voluminöse Ergänzung des eigenen Haares
Lockige Haarverlängerungen sind entweder als Accessoire für einen Abend oder als dauerhafte Verschönerung beliebt. Dies unterscheidet Extensions von einer lockigen Vollperücke:
a. Aufbau und Eigenschaften
Extensions sind Haarsträhnen, die mit Clips, Tapes oder per Bonding am eigenen Haar befestigt werden. Anders als bei einer Vollperücke werden diese Strähnen nur ergänzend, nicht komplett überdeckend verwendet werden. Extensions bestehen aus Echthaar. Sie halten für einen Tag (Clips), mehrere Wochen (Tapes) oder für bis zu sechs Monate (Bonding). Danach ist ein erneutes Verlängern nötig. Kurze Extensions können zum Kaschieren von schütterem Haar dienen. Allerdings eignen sich hier für ein natürliches Aussehen nur Bonding Extensions. Tapes und Clips würden als künstlich auffallen. Viel häufiger wünschen sich die Trägerinnen aber eine längere Lockenpracht, welche das eigene Haar aufwertet. Solche mittellangen bis langen Extensions können je nach Haarqualität im befestigten Zustand wie Eigenhaar behandelt werden. Das Befestigen mit Clips, beispielsweise als schmückende Frisur für einen Abend, gelingt auch daheim einfach. Das Befestigen mit Tapes kann mit etwas Übung ebenfalls zu Hause vorgenommen werden. Bonding Extensions befestigt ausschließlich der Friseur für ein professionelles, monatelang haltbares Ergebnis.
b. Pflegeaufwand und Styling Möglichkeiten
Extensions werden zusammen mit dem eigenen Haar gewaschen und gespült. Sie trocknen anschließend durch Föhnen und können nun mit weiteren Produkten gestylt werden. Lockige Extensions lassen sich flechten, zum Styling mit dem Glätteisen oder einem Lockenstab bearbeiten, und können zu Dutt Locken gebunden werden. Allerdings sollte je nach Befestigungsweise darauf geachtet werden, welche Pflegeprodukte die Hersteller bzw. Anbieter empfehlen. Denn dies wirkt sich bei Tapes und Bonding stark auf die Haltbarkeit aus. Generell zeichnen sich lockige Extensions von guter Qualität durch ihre hohe Spannkraft aus. Falls sie beim Styling nicht absichtlich geglättet werden, hüpfen Korkenzieherlocken oder Spirallocken nach dem Trocknen wieder schön in ihre schwungvolle Form zurück. Mit der Zeit können sie trocken und spröde werden, lassen sich aber mit geeigneten Haarkuren wiederauffrischen.
Kosten und Haltbarkeit
Die Kosten für kurze, mittellange oder lange Extensions sind abhängig:
- vom verwendeten Haar,
- der Befestigungsmethode und
- der nötigen Menge an Strähnen
Als Richtwert für die nötige Menge kann dies genommen werden: Zum Verdichten des eigenen Haars sind etwa 100 kurze oder mittellange Extensions ausreichend. Soll die Haarverlängerung mittellang bis lang ausfallen, gelingt die verlängerte Lockenpracht mit etwa 125 bis 150 lockigen Strähnen. Geclippte Extensions werden in der Regel täglich wieder aus dem Haar genommen. Ihre Haltbarkeit hängt also davon ab, wie sorgsam sie aufbewahrt und gepflegt werden und wie häufig sie in Gebrauch sind. Bei der Befestigung mit Tapes ist eine Haltbarkeit für mehrere Wochen (bis etwa drei Monate) gewährleistet. Am solidesten, aber auch am kostenintensivsten ist die Befestigung von Bonding Extensions. Dabei wird mit Ultraschall und Wärme die Strähnen am eigenen Haar beinahe verschweißt. Bei richtiger Pflege halten sie bis zu sechs Monate ohne auffälligen Haarverlust. Danach ist aber für alle Extensions die Lebensdauer zu Ende, und es muss mit neuen Kosten und neuen Extensions nachgearbeitet werden.
c. Zubehör für Lockige Extensions
- Gereinigt werden lockige Extensions mit den Shampoos, Spülungen und Kuren für das eigene Haar. Dabei sollte Zubehör für die jeweilige Befestigungsart wie vom Hersteller empfohlen verwendet werden.
- Clips und Tapes helfen dabei, Extensions ohne Hilfe eines Friseurs in das Eigenhaar einzuarbeiten.
- Ein Set mit Ersatzbändern oder -clips sollte immer im Frisierschrank bereitliegen.
7. Gute Gründe für lockige Perücken
Perücken im Lockenstyle verleihen dem Gesicht Weiche. Vor allem bei Frauen werden dadurch die ohnehin femininen, weich geschwungenen Gesichtszüge betont. Aufgrund der gelockten Struktur sieht eine solche Frisur dichter und dicker als eine Glatthaarfrisur aus. Dennoch ist eine lockige Perücke nicht schwerer als ein Modell ohne Locken, vorausgesetzt, es wird die gleiche Qualität von Echthaar oder Kunsthaar verwendet. Mit den richtigen Bürsten und Kämmen lässt sich eine Lockenfrisur problemlos in Form halten. Dies erleichtert auch bei Perücken die Pflege und das Styling. Männerperücken mit Locken werden eher als Faschingsperücke aus Kunsthaar auf dem Markt angeboten. Doch manch hochwertige Lockenfrisuren aus Echthaar sind exakt für Männer kreiert. Sie kaschieren schütteres Haar oder eine Glatze und lassen die Perückenträger vitaler aussehen. Durchaus ist auch bei Männern eine Lockenfrisur ein Modetrend. Vor allem Kurzhaarfrisuren mit kleinen Locken sind zu verschiedenen Outfits bei Männern vorteilhaft.
a. Ausstrahlung von Menschen mit lockiger Frisur
Menschen mit lockiger Frisur wirken selbstbewusst und lebensfreudig. Das voluminöse Haar wird optisch als ein Zeichen von Vitalität gesehen. Auch unter einer lockigen Perücke bleibt diese positive Ausstrahlung gleich. Hinzu kommt, dass Lockenträger für die nötige Ordnung der Frisur gründliche Pflege betreiben müssen. Außenstehende erkennen daher an einer lockigen Frisur auch, dass dieser Mensch Wert auf die Details bei der Schönheitspflege legt. Dies wird als weiterer Aspekt in der Sympathie bei anderen Menschen gewertet.
b. Vorteile einer Lockenpracht bei Perücken
- Hochwertig gestylte Haarvarianten in Echthaar oder Kunsthaar
- Guter Erhalt der Locken aufgrund optimaler Spannkraft der verwendeten Haarfasern
- Locken in jeder Länge haben optisch eine besonders vitale, selbstbewusste Ausstrahlung
- Mit einer lockigen Frisur lässt sich jedes Outfit ohne nötiges Umstyling ergänzen
8. Fazit
Lockige Perücken sind eine schnelle Möglichkeit, sich eine prächtig wippende Lockenmähne zuzulegen. Im Trend der Jahrhunderte haben Menschen schon immer großen Aufwand für schöne Locken betrieben. Heutzutage können statt der Vollperücke auch mit Extensions zauberhafte Spiral- oder Korkenzieherlocken ebenso engelgleiche Wellen kreiert werden.