Herrenperücken
-
-
-
Herrenperücke George 5-Stars
Verkaufspreis 585,00 €Inkl. 19% MwSt. , exkl. VersandkostenSchnellansicht -
Herrenperücke Roger 5 Stars
Verkaufspreis 585,00 €Inkl. 19% MwSt. , exkl. VersandkostenSchnellansicht -
-
-
-
Herrenperücke Steven Sport
Verkaufspreis 575,00 €Inkl. 19% MwSt. , exkl. VersandkostenSchnellansicht -
Herrenperücken für den stilbewussten und modernen Mann
Perücken und Haarteile sind heutzutage keine Seltenheit mehr und werden als modischer Accessoires immer beliebter. Frauen lieben Perücken, weil sie eine schnelle Typveränderung ermöglichen. Aber auch die Herren der Schöpfung greifen immer öfter zu Perücken und Haarteilen. Allerdings haben Männer andere Beweggründe. Welche das sind und wie auch Sie Ihre perfekte Herrenperücke finden, erfahren Sie in unserem Kaufberater.
Inhaltsverzeichnis:
- 1. Männer und Perücken
- 2. Welche Haarfarbe passt zu welchem Typ Mann?
- 3. Welche Schnitte sind die beliebtesten?
- 4. Für wen sind Herrenperücken eine Alternative?
- 5. Wann trägt man Herrenperücken?
- 6. Aus welchem Material bestehen Herrenperücken?
- 7. Die Unterschiede zwischen Echthaar und Kunsthaar Perücken
- 8. Wie werden Herrenperücken hergestellt?
- 9. Befestigungsarten von Toupets
- 10. Wie findet "Mann" die richtige Größe für seine Herrenperücke?
- 11. Besonderheiten, die man bei Herrenperücken berücksichtigen sollte
- 12. Der Unterschied zwischen Extensions und Herrenperücken
- 13. Wie pflegt man die Herrenperücke richtig?
- 14. Wie lange hält eine Perücke?
- 15. Wie benutzt man eine Herrenperücke richtig?
- 16. Welche Hersteller bieten Herrenperücken an?
- 17. Herrenperücke kaufen – online oder im Fachhandel?
- 18. Was kostet eine Herrenperücke?
1. Männer und Perücken
Für Männer ist das echte oder künstliche Zweithaar nicht nur ein modisches Accessoire, sondern viel mehr eine praktische Lösung, um lichter werdendes Haar und vermeintlich sichtbar werdende Glatzen zu verbergen.
Früher waren Perücken bei Männern durchaus modisches Accessoires und galt sogar als Statussymbol. Dabei ging es nicht darum, das Eigenhaar zu ersetzen, sondern groß ausgeschmückte, volle und gepflegte Perücken zu tragen. Sie gehörten zur guten Etikette und ließen einen Mann zeigen, von welchem Stand er war. Berühmte Beispiele sind unter anderem Goethe und Mozart.
Heute zählen Perücken für Männer vor allem als Haarersatz, der möglichst natürlich und echt aussehen soll. Obwohl unsere moderne Gesellschaft offener ist als noch vor einigen Jahren, haben viele Männer ein Problem mit dem Thema Haarersatz oder Perücken. Sie tun sich schwerer als Frauen und sind vorsichtiger bei der Wahl eines geeigneten Modells.
Dabei bietet eine qualitativ hochwertige Perücke großartige Vorzüge. Welche Perücke zu Ihnen passen könnte und weitere wichtige Informationen haben wir für Sie im Folgenden zusammengestellt.
2. Welche Haarfarbe passt zu welchem Typ Mann?
Der eigene Stolz oder Eitelkeit stehen fast jedem Mann hinsichtlich dem Thema Herrenperücke im Weg. Wichtig ist wahrscheinlich auch Ihnen, dass die Perücke als solche nicht erkannt werden. Um ein natürliches Aussehen zu erzeugen gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten:
- Der Schnitt muss zum Gesicht passen
- Sie sollten eine Perücke wählen, die sich an Ihrer natürlichen Haarfarbe orientiert. Schließlich soll das Endergebnis authentisch aussehen!
Die passende Perücke zum richtigen Typ Mann
Generell wird zwischen vier Typen Mann unterschieden: dem Frühlings-, dem Sommer-, dem Herbst- und dem Wintertyp. Bei der Wahl der richtigen Perücken ist es wichtig, auf natürliche Töne zu achten und den richtigen Ton für den passenden Typ herauszufinden.
Der Frühlingstyp:hat in grüne, blaugrüne oder blaue Augen und einen rosigen, zarten Teint. Oft neigt er auch zu Sommersprossen. Die Haarpracht des Frühlingstypen ist variabel in Blondtönen, von Goldblond bis Aschblond und Rotblond. Hier passt keine dunkle Haarfarbe, sondern eher warme Töne.
Der Sommertyp:ist generell ein hellerer Typ mit blauen oder graublauen Augen. Die Haare sind meist Aschblond bis hellbraun. Dazu trägt er helle Haut, die leicht gebräunt sein kann. Sommertypen sollten eher helle Haarfarben tragen, die zum Teint passen. Am besten passen hier helle bis dunkelblonde Töne. Ein aschblonder Grundton ist perfekt für den Sommertyp.
Der Herbsttyp:hat oft rote oder rötliche Haare, Sommersprossen und grüne oder graue Augen. Die Haut ist hell gehalten. Hier passen am besten braun-blonde oder rötliche Haar töne. Auch hell- bis dunkelbraun sind schöne Haarfarben für den Herbsttypen.
Der Wintertyp:hat in der Regel braune Augen, dunkles Haar, helle bis olivfarbene Haut. Von Braun bis Schwarz geht hier jede Haarfarbe, solange es natürlich wirkt. Besonders bei schwarzen Perückenmodellen sollte man darauf achten, dass sie nicht unecht aussieht. Schön sind auch Varianten, die grau-meliert oder in verschiedenen dunklen Farbnuancen gehalten sind.
3. Welche Schnitte sind die beliebtesten?
Auch Herrenperücken gibt es in verschiedenen Schnitten und Formen. Klassisch, modern und zeitlos ist der Facon-Schnitt. Er gehört zu den beliebtesten Kurzhaarschnitten und ist auch deshalb so begehrt, weil er auch als Perücke nicht gekünstelt oder unecht wirkt. Wichtig ist, dass der Schnitt passt sowie frisch und attraktiv wirkt. Wer sich unsicher ist, sollte sich an seinem letzten Haarschnitt beim Eigenhaar orientieren. Natürliche Looks sind sehr gefragt. Als Herrenperücke gibt es auch mittellange Frisuren und längere Schnitte. Welcher Schnitt zu Ihrem individuellen Typ und Ihrer Kopfform passt, finden Sie natürlich am besten raus während Sie die Perücke, die Sie optisch anspricht auch anprobieren.
4. Für wen sind Herrenperücken eine Alternative?
Besonders Männer, die an Haarausfall oder lichtem Haar leiden bilden im Bereich Herrenperücken die Zielgruppe. Aber auch modebewusste Männer und Stilfanatiker werden mit qualitativ hochwertigen Perücken angesprochen.
Selbstverständlich gibt es Männer, die gerne eine Glatze tragen und sich dabei sehr wohl in ihrer Haut fühlen. Aber ebenso sind auch die Herren zu finden, die sich damit unwohl fühlen oder nicht männlich genug. Viele Männer leiden bereits ab dem 30. Lebensjahren an Haarausfall und lichter werdenden Haaren. Aber auch eine Chemotherapie, Krankheiten oder genetisch bedingte Faktoren können der Grund für Haarausfall und kahle Stellen am Kopf sein. Männer, die psychisch unter dem Haarausfall leiden, versuchen oft mithilfe der Krankenkasse günstiger an eine qualitativ hochwertige Herrenperücke heranzukommen. Die gesetzlichen Krankenversicherungen jedoch lehnen die Übernahme der Kosten meist ab, weil es bei Männern nicht so tiefgreifende Veränderungen bedeutet, wenn das Haar ausfällt, wie bei Frauen oder Kindern. Übernommen werden die Kosten nur, wenn wirklich entstellende Wirkungen durch den Haarausfall sichtbar sind. Von entstellender Wirkung wird vor allem gesprochen, wenn der Haarausfall den gesamten Kopf betrifft, also auch Wimpern, Bart und Augenbrauen. Grund für diese Regelung ist, dass Männer – anders als Frauen oder Kinder – keine große Aufmerksamkeit erregen, wenn sie keine oder nur wenig Kopfhaare haben. Frauen ohne Kopfbehaarung hingegen fallen mehr auf und fühlen sich dadurch schneller krankheitswertig und entstellt.
5. Wann trägt man Herrenperücken?
Herrenperücken können sowohl im Alltag, als auch zu besonderen Anlässen, wie zum Beispiel zu Fasching, zum Karneval oder anderen Kostüm- und Mottopartys, getragen werden. Männer tragen Perücken oder ihr Toupet nur dann im Alltag, wenn sie sich damit wohlfühlen und die Perücken entsprechend natürlich aussehen. Das Tragen von Perücken im Alltag bei Männern wird immer häufiger, die Hemmschwelle wird immer niedriger. Da die Perücke im Alltag verschiedensten Belastungen und Gegebenheiten standhalten muss, haben viele Männer oft Angst, dass sie nicht zuverlässig hält oder sitzt. Dabei gibt es Modelle, die sogar mit zum Sport und zum Schwimmen getragen werden können. Eine Herrenperücke sollte im Alltag keine Einschränkungen hervorbringen, sondern in jeder Situation Sicherheit vermitteln. Zu Karneval, Kostümpartys und ähnlichem tragen Männer hingegen gern eine Perücke. Sie macht das Kostüm rund und in diesem Fall bringt es viel Spaß, eine krasse Typveränderung dank Perücke zu vollbringen.
6. Aus welchem Material bestehen Herrenperücken?
Genau wie Damenperücken können auch Herrenperücken aus verschiedenen Materialien bestehen. Am gängigsten sind Echthaarperücken, aber auch Kunsthaar-Modelle. Wobei heute kaum noch optische Unterschiede zwischen Echthaar und Kunsthaar bestehen.
Die unterschiedlichsten Materialien können als Kunsthaar verarbeitet werden. Zwar ist Kunsthaar nicht so lange haltbar, aber dafür ist es einfach in der Pflege und günstig in der Anschaffung. Die Kunsthaare sind robust, aber nicht hitzeresistent. Kunsthaar fällt oft durch einen unnatürlichen Glanz der Haare auf. Kunsthaarperücken können in der Regel nicht gestylt werden. Das heißt, sie können weder geföhnt, noch frisiert, geglättet oder gelockt werden. In Sachen Halt, Komfort und Atmungsaktivität unterscheiden sich Kunsthaarperücken jedoch nicht von den Modellen aus Echthaar. Grundsätzlich existiert hier das gleiche Spektrum an Monturqualitäten. Es gibt Modelle, bei denen das Kunsthaar auf Teil- oder Monofilament angebracht ist, genau wie zu 100% handgeknüpfte Modelle. Grundsätzlich sind Kunsthaarperücken im Allgemeinen günstiger als jene aus Echthaar.
Echthaarperücken bestehen aus echtem Haar und werden zum Teil handgeknüpft. Da es sich um echtes Haar handelt, kann es auch entsprechend gestylt werden, das heißt es kann sowohl frisiert, als auch geföhnt, geglättet und gelockt werden. Echthaar sieht sehr natürlich aus und fühlt sich natürlich an. Perücken und Toupets aus Echthaar sind haltbarer als entsprechende Modelle aus Kunsthaar. Wir führen eine Auswahl an Toupets aus Echthaar in unserem Sortiment. Generell gehören Perücken und Toupets aus Echthaar zu den hochwertigsten und teuersten Modellen.
7. Die Unterschiede zwischen Echthaar und Kunsthaar Perücken
Um die Wahl zwischen einer Herrenperücke aus Echthaar oder Kunsthaar leichter zu machen, soll noch einmal auf alle Vor- und Nachteile näher eingegangen werden.
Echthaar Vorteile
- Echthaarperücken können gefärbt, geglättet, gelockt und geschnitten werden.
- Sie überzeugen durch einen sehr natürlichen und echten Look.
- Gute Echthaarperücken fallen nicht auf.
- Echthaarperücken halten sehr lange und sind hochqualitativ.
Echthaar Nachteile
- Weniger Auswahl an Modellen als bei Kunsthaar.
- Die Modelle aus Echthaar sind teurer.
Kunsthaar Vorteile
- Sie behalten sogar nach dem Waschen ihre ursprüngliche Form und sind pflegeleicht.
- Kunsthaarperücken sind preiswerter als Echthaarperücken.
- Bei Kunsthaarperücken gibt es eine sehr große Auswahl.
- Echthaarperücken halten sehr lange und sind hochqualitativ.
- Kunsthaar verträgt keine Hitze und kann somit nicht individuell frisiert und gestylt werden.
- Modelle aus Kunsthaar halten nicht so lange wie Echthaarperücken.
8. Wie werden Herrenperücken hergestellt?
Herrenperücken können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Das Herstellungsverfahren ist häufig abhängig von der verwendeten Materialart, da jedes Material auf bestimmte Art verarbeitet werden muss. Im Folgenden werden die gängigsten Herstellungsverfahren näher vorgestellt:
Tresse
Die Tresse kommt vor allem bei Kunsthaarperücken zum Einsatz. Dabei werden die Haare maschinell oder halbmaschinell auf ein Band, die Tresse, gestickt. Die Tressen werden im Anschluss parallel zueinander zusammengenäht, so dass die Perückenform entsteht. Bei diesem Herstellungsverfahren werden sehr viele Haare benötigt, um genug Volumen und Fülle zu erzeugen. Deshalb greift man hier oft auf Kunsthaar zurück, welches einfacher und günstiger zu beschaffen ist als Echthaar. Es müssen sehr große Mengen Haare mit der Tresse verbunden werden. Dadurch wirken diese Perücken oft auch sehr schwer und unnatürlich. Aber das Herstellungsverfahren gilt als eines der günstigsten, zumal es maschinell von statten geht.
Monofilament plus Tresse (Monotresse)
Auch Monotressen werden hauptsächlich mit Kunsthaaren hergestellt. Hierbei werden Tressen und Monofilamente miteinander kombiniert. Monofilamente sind feine Netze oder Netzstrukturen. In die Monofilamente werden die Haare in der Regel per Hand eingeknüpft. Die Monotresse wird oft verwendet, wenn die Perücke einen natürlichen Scheitel haben soll.
Handknüpfung
Die Handknüpfung wird häufig für Echthaare verwendet, aber durchaus auch für qualitativ hochwertigere Kunsthaarperücken, z.B. für Prime Hair oder Futura Perücken. Hierbei wird in feinster Handarbeit jedes einzelne Haar in ein transparentes, dünnes Monofilament eingearbeitet. Die Handarbeit ermöglicht eine sehr natürliche Verteilung der Haare. Auch mit geringeren Mengen an Haaren kann somit genug Volumen und Fülle erzeugt werden. Bei dieser Herstellungsart wird die Kopfhaut imitiert und die Perücken aus Handknüpfung wirken dadurch besonders natürlich und echt.
Toupet Monturen
Die Monturen für Toupets sind so ähnlich hergestellt wie die der Perücken. Entweder werden die Haare auf Tressen genäht oder auf Monofilamente geknüpft. Nur bei den Toupets hingegen gibt es auch Folienmonturen. Hierbei werden die Haare nicht eingeknüpft. Die Folie wird eingestochen und das fertige Toupet sieht natürlich aus. Die verwendeten Folien sind in der Regel transparent oder aber in Hautfarbe gehalten, damit sie nicht auffallen. Sie werden auch Skin genannt.
Herrenperücken in Maßanfertigung
Herren können sich ihre Perücke auch maßanfertigen lassen. Hierbei werden alle individuellen Wünsche des Kunden berücksichtigt und umgesetzt, wie beispielsweise Trageeigenschaften, Farbe und Frisur. Maßgefertigte Herrenperücken sind hoch qualitativ und halten in der Regel auch lange. Meist bestehen sie aus hochwertigem Echthaar und werden zu 100 Prozent handgemacht. Dadurch, dass Maßanfertigungen speziell auf den Kopf des Kunden angepasst werden, haben sie einen sehr hohen Tragekomfort.
9. Befestigungsarten von Toupets
Bei Toupets wird zudem zwischen drei verschiedenen Arten der Befestigung unterschieden. Wie bereits erwähnt, werden Toupets im besten Fall am Kopf befestigt, damit sie halten und nicht verrutschen. Bei der nonpermanenten Befestigungsart handelt es sich um die unsicherste Art, da das Toupet gar nicht befestigt, sondern nur aufgesetzt wird. Das Toupets lediglich aufgesetzt werden, ist heute eher unüblich. Häufiger werden Toupets semipermanent befestigt. Dieses Toupet kann immer wieder abgesetzt und aufgesetzt werden. Das funktioniert über spezielle Klebestreifen, Klebepunkte oder Bänder, die Toupet und Kopfhaut verbinden. Am sichersten sind die permanent befestigten Toupets. Diese werden mit einem speziell entwickelten Hautkleber am Kopf befestigt. Damit sitzt das Toupet immer sehr fest und sicher. Selbst zum Schwimmen kann das Toupet ohne Probleme getragen werden. Die permanenten Toupets halten in der Regel vier bis sechs Wochen und müssen danach erneuert werden.
10. Wie findet "Mann" die richtige Größe für seine Herrenperücke?
Um einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten, muss die Herrenperücke eine gute Passform haben und richtig auf dem Kopf sitzen. Eine zu kleine Perücke kann sehr unangenehm sein, weil sie schnell drückt oder den Kopf einengt. Zu große Perücken sitzen nicht richtig und verrutschen schnell. Die meisten Perücken sind mit einem Gummizug versehen, durch den man die Perücke an den Kopf anpassen kann. Oder die Montur ist elastisch, so dass sie sich automatisch der natürlichen Kopfform des Trägers anpasst. Die richtige Perückengröße lässt sich ganz einfach selbst herausfinden. Hierfür legt man einfach ein Maßband an den vorderen Haaransatz und zieht es einmal komplett um den Kopf. Die Zentimeterzahl ist die richtige Größe. Herrenperücken gibt es in den Größen S bis XL. Die Größe L mit den Maßen 60 bis 62 Zentimetern ist die gängigste Perückengröße für Herren. Sie passt den allermeisten Männern, zumal die Perückenmonturen generell größenverstellbar sind. Es ist die Standard-Herrengröße unseres Sortiments. Die mittlere Größe M hat die Maße 55 bis 58 Zentimeter. Die Größe S ist klein und hat die Maße 52 bis 55 Zentimeter. Extra große Perücken gibt es für die Maße 60 bis 62 Zentimeter in Größe XL. Die Auswahl an Modellen außerhalb der Größe L ist jedoch sehr gering, da diese kaum nachgefragt werden.
11. Besonderheiten, die man bei Herrenperücken berücksichtigen sollte
Herrenperücken gibt es in verschiedenen Verarbeitungsarten und Qualitäten. Gerade bei Kurzhaarperücken, wie sie bei Herren meistens verwendet werden, ist es wichtig, dass der Ansatz der Perücke natürlich und echt aussieht. Hier ist der sogenannte Filmansatz die beste Option. Dieser sorgt dafür, dass Außenstehende nicht erkennen können, dass es sich um eine Perücke handelt. Der Filmansatz befindet sich am äußeren Rand und besteht in der Regel aus Tüll-Stoffen oder ähnlichen dünnen Fasern. Er geht am äußeren Rand der Perücke komplett einmal um den Kopf und verdeckt den Ansatz der Perücke. Hierfür werden die Haare durch den Stoff gezogen, damit ein natürlich aussehender Haaransatz entsteht. Herrenperücken mit Filmansatz sind besonders beliebt bei Frisuren mit freier Stirn. Vor allem Männer tragen selten Pony oder viele Haare in der Stirn.
12. Der Unterschied zwischen Extensions und Herrenperücken
Extension und Herrenperücken haben nichts gemeinsam. Extension sind Haarteile, sogenannte Haarverlängerungen, die auch gern zum Verdichten des Eigenhaares eingesetzt werden. Herrenperücken sind abnehmbare Zweithaare. Extension ersetzen keine Haare in dem Sinn, sondern sie verdichten und verlängern das eigene Haar durch eine dauerhafte Befestigung am Eigenhaar. Perücken oder Toupets sind für sind für Männer die bessere Alternative. Die Nachfrage an Extension für Männer ist so gering, weil es auch keine männerspezifische Lösung hierfür gibt.
13. Wie pflegt man die Herrenperücke richtig?
Um lange etwas von seiner Herrenperücke zu haben, muss diese richtig aufbewahrt, gewaschen und gepflegt werden. Was alles dazu gehört, wird im Folgenden näher erklärt.
Die Aufbewahrung
Die richtige Lagerung der Herrenperücke ist wichtig, damit sie lange in Form bleibt und getragen werden kann. Bei falscher Aufbewahrung kann die Perücke abgenutzt aussehen. Es ist daher ratsam, die Herrenperücke auf einem Perückenständer oder einem Perückenkopf zu lagern. So bleibt vor allem die Passform bestehen. Der Ständer oder Kopf sollte nicht in der Nähe von Sonneneinstrahlung, Hitzequellen oder an staubbelasteten Orten stehen. Dies könnte das Erscheinungsbild ebenso beeinträchtigen oder die Perücke gar schädigen. Auch sollte die Perücke niemals Druck ausgesetzt sein, in dem zum Beispiel andere Sachen darauf platziert werden. Druck sorgt dafür, dass die Form der Perücke verloren geht und die Passgenauigkeit leidet darunter. Am besten ist es, die Perücke abzudecken, um sie vor Schmutz und Staub zu schützen. Dafür eignen sich leichte Tücher oder Schals, aber auch Plastiktüten. Gut und sicher können Perücken auch in Box aufbewahrt werden, in der sie ausgeliefert werden.
Die richtige Pflege
Wie das Eigenhaar auch, sollte die Perücke ab und zu gewaschen werden. Besonders wichtig ist die Perückenwäsche, wenn das Modell oft getragen wird. Für die Wäsche sollte lauwarmes Wasser und ein mildes Shampoo oder ein spezielles Perückenshampoo genutzt werden. Sowohl für Kunsthaarperücken als auch für Echthaarperücken sollten speziell für den entsprechenden Haartyp optimierte Perückenpflegeprodukte, Shampoos und Conditioner eingesetzt werden. Perückenshampoos sind so konzipiert, dass sie eine selbstreinigende Wirkung entfalten. Es genügt also, die Perücke nur einzuweichen und anschließend auszuspülen. Das Shampoo wird zu dem lauwarmen Wasser gegeben und die Perücke für einige Minuten darin eingeweicht. Die Perücke kann leicht bewegt werden, sollte aber nicht ausgewrungen oder gerieben werden. Nach dem Einweichen sollte die Perücke mit lauwarmem Wasser abgespült werden, damit keine Shampoo-Reste zurückbleiben können. Echthaarperücken können nach der Wäsche ebenfalls mit einer speziellen Spülung oder Kur behandelt werden. Diese werden genauso angewendet wie das Shampoo. Es empfiehlt sich immer, die Perücke an der Luft trocknen zu lassen. Echthaarperücken können auch geföhnt werden. Am besten trocknet die Perücke auf dem Perückenkopf oder Perückenständer. Die Perücke sollte niemals im nassen Zustand gekämmt oder gebürstet werden. Besser ist es, die Perücke vor dem Waschen noch einmal zu kämmen, um eventuelle Knötchen zu lösen. Echthaarperücken können bei Bedarf in Form geföhnt werden und sie vertragen auch Lockenwickler. Geglättet und gelockt werden sollten sie, jedoch erst im trockenen Zustand.
14. Wie lange hält eine Perücke?
Bei guter Pflege und richtiger Aufbewahrung halten Kunsthaarperücken bis zu einem Jahr. Echthaarperücken können sogar noch länger halten. Abhängig ist die Haltbarkeit aber von der Tragehäufigkeit. Grundsätzlich verlängert gute Pflege und Aufbewahrung die Lebensdauer einer Perücke erheblich.
15. Wie benutzt man eine Herrenperücke richtig?
Gerade Neulinge auf dem Gebiet sind oft überfordert, mit der Anwendung der Perücke. Dabei sollte sich die Perücke niemals wie ein Fremdkörper auf dem Kopf anfühlen. Sie sollte bequem sein und man sollte sich damit wohlfühlen. Männer haben natürlich den Vorteil, dass keine üppigen, langen Haare unter der Perücke verstaut werden müssen, wie es oft bei Frauen der Fall ist. Die Herrenperücke muss nur aufgesetzt und in Form gebracht werden. Wer keinen direkten Kontakt zwischen Perücke und Kopfhaut haben möchte, kann ein Haarnetz über das Eigenhaar ziehen. Ansonsten kann kurzes Haar auch in Richtung Kopfmitte gekämmt und bei Bedarf mit Haarspray oder Gel befestigt werden. Bei Männern bedeckt dieses Netz dann das gesamte Haar und hält es sicher unter der Perücke. Vor dem Aufsetzen sollte die Herrenperücke leicht aufgeschüttelt werden. Die hintere Seite der Perücke, also den Teil, der am Hinterkopf sitzen muss, erkennt man am besten an dem Gummizug oder dem elastischen Haken. Diese sind zum Einstellen der Perücke an den meisten Modellen vorhanden und können je nach Kopfform angepasst werden.
Normalerweise ist es am besten, wenn die Perücke von vorne nach hinten aufgesetzt wird. Das heißt, man beugt den Kopf nach vorne, setzt die Perücke am Haaransatz an und zieht sie nach hinten über den Kopf. Dann wird sie an die Kopfform angepasst und individuell eingestellt. Vor dem Spiegel kann die Perücke dann in Form gezupft werden. Wichtig ist, dass man sich vor dem Spiegel einfach ausprobiert und sich langsam an den neuen Wegbegleiter gewöhnt. In der Regel sitzen die Perücken sicher und fest am Kopf. Wer aber lieber auf Nummer sichergehen möchte, kann auch Klebestreifen oder Hautkleber benutzen. Das empfiehlt sich vor allem bei Toupets. Wer eine Glatze hat, kann das Problem haben, dass die Perücke sich rutschig anfühlt. Eine Wig Cap kann hier zusätzlichen Halt geben. Abgesehen von festen Toupets, sollte die Perücke immer zum Schlafen und Schwimmen abgenommen werden. Sie könnet sonst rutschen, drücken oder ihre Form verlieren.
16. Welche Hersteller bieten Herrenperücken an?
Bei Herrenperücken herrscht zwar mittlerweile ein durchaus großes Angebot, aber ist es nicht ganz so groß wie das der Damenperücken. Ellen Wille, eine deutsche Perückendesignerin, ist ein international und national bekannter Name in Sachen Herstellung von Perücken, Zubehör und Haarteilen. Vor allem bekannt ist sie für ihre Damenperücken. Aber auch an die Männer wurde gedacht. Für die Herrenperücken gibt es eine eigene Kollektion mit dem Namen HairMANia. Hier findet der moderne Mann Herrenperücken und Toupets in vielen Farben und Schnitten. Alle Modelle von Ellen Wille sind sehr natürlich gehalten und für jeden Anlass gedacht. Zudem verfügen sie über sehr gute Qualität und einen hohen Tragekomfort. Die Herrenperücken und Toupets gibt es sowohl aus Echthaar als auch aus Kunsthaar. Wichtig bei der Herstellung sind das Hairdesign, der Wohlfühlfaktor, die Alltagstauglichkeit sowie der Tragekomfort. Zudem sind alle Modelle zu attraktiven Preisen erhältlich. Von sportlich, über topaktuell, ausgefallen, rassig bis hin zu apart und mondän sind für alle Typen, Stilrichtungen und Preisklassen Toupets und Herrenperücken zu finden.
17. Herrenperücke kaufen – online oder im Fachhandel?
Herrenperücken gibt es sowohl im Fachhandel, als auch im Internet. Aber welche Vor- und Nachteile hat der Kauf im Online-Handel?
Die Vorteile des Online-Kaufs
Der Online-Kauf ist natürlich dahingehend positiv, weil ganz einfach von Zuhause aus bestellt werden kann. Man ist nicht abhängig von Öffnungszeiten, Warteschlangen und ähnlich Nervenaufreibendem. Das Shoppen ist rund um die Uhr und möglich. In Bezug auf Perücken findet man Online eine größere Auswahl als im Laden. Auch ist online der Preisvergleich einfacher und man findet hilfreiche Kundenrezensionen und mehr Informationen über die Produkte.
Die Nachteile des Online-Kaufs
Kauft man eine Perücke im Fachhandel, hat man natürlich den Vorteil, dass Fachpersonal vor Ort ist und die Perücke angefasst und im besten Fall auch probiert werden kann. Das ist online zwar nicht möglich, aber auf peruecke.de haben sie die Möglichkeit bis zu fünf Kunsthaar-Modelle zugeschickt zu bekommen, um diese zuhause in Ruhe auszuprobieren. Die Retoure ist natürlich kostenfrei. Auch können Farben der bestellten Ware immer leicht abweichen, da die Darstellungen der Abbildungen sich auf verschiedenen Geräten und Monitoren leicht unterscheiden kann. Zudem ist man online immer auf Lieferzeiten angewiesen. Allerdings bietet peruecke.de auch die Möglichkeit der Expresslieferung. Bei manchen Händlern können natürlich zusätzliche Kosten, zum Beispiel für den Versand oder durch Mindestbestellwerte anfallen. In unserem Shop spielt dies jedoch beim Kauf einer Herrenperücke keine Rolle, da unsere Bestellungen schon ab 25,- Euro versandkostenfrei sind.
Der Online-Kauf von Perücken hat seine Vorteile. Allein die Möglichkeit, die Preise zu vergleichen, ist ein gutes Argument, der für den Online-Kauf spricht. Zwar ist kein Fachpersonal vorhanden, das beratend zur Seite steht. Aber oftmals findet man online wichtige Kundenrezensionen, Service-Nummern und Produktinformationen, die ebenso wichtig sind. Möglich ist ebenfalls, sich gleich mehrere Perücken zur Auswahl liefern zu lassen und nur die jene zu behalten, die am besten gefällt. Wo man im Endeffekt eine Perücke kauft – online oder im Laden – bleibt der persönlichen Vorliebe überlassen. Allhair unterhält Ladengeschäfte in Mannheim und Mainz.
18. Was kostet eine Herrenperücke?
Die Preise für Herrenperücken sind je nach Material, Maßanfertigung und Qualität sehr unterschiedlich. Generell kann man sagen, dass der größte Teil des Angebots unserer Herrenperücken zu Preisen ab 200 bis 500 Euro erhältlich ist. Es gibt aber auch noch höherpreisige Modelle. Aber in der Regel sind Echthaarperücken teurer als Kunsthaarperücken. Das liegt an dem Material und der Herstellungsart, aber kann auch abhängig sein von Haarqualität, Länge und Verarbeitung. Da Herrenperücken meistens kurz sind und weniger Haare verarbeitet werden, als bei Damenperücken, sind diese Modelle etwas günstiger. Kunsthaarperücken sind heutzutage auch schon hochqualitativ gefertigt und deshalb in verschiedenen Preisspannen erhältlich. Maschinell hergestellte Perücken sind günstiger als handgeknüpfte Modelle. In schwierigen Krankheitsfällen können Männer auch bei der Krankenkasse anfragen, ob eventuelle Kosten übernommen werden. „Perücken auf Rezept“ für Herren werden von den Krankenkassen zwar wesentlich seltener bezahlt als für Damen, grundsätzlich ist dies in besonderen Fällen jedoch nicht ausgeschlossen.