Tipps, wie die Perücke richtig sitzt
Das Aufsetzen einer Perücke ist im Grunde nicht komplizierter als das Aufsetzen einer Mütze. Unsere Perücken sind ready-to-wear und Ihre Benutzung ist auch ohne Vorkenntnisse und Erfahrungen kinderleicht. Natürlich gibt es dennoch einige Tipps und Tricks, wie Sie Ihr neues Zweithaar optimal in Form halten. In diesem Abschnitt haben wir Ihnen einige Ratschläge zusammengefasst, die Ihnen dabei helfen werden, dass Ihre Perücke optimal sitzt und Sie lange Freude an Ihrer neuen Frisur haben werden. Im Videobereich der einzelnen Artikelbeschreibungen, aber auch hier unten, finden Sie eine infrmative Video-Anleitung des Herstellers ellen wille. Alle wichtigen Schritte und Hinweise zum Nachlesen haben wir Ihnen gerne folgend zusammengefasst:
Perücken aufschütteln
Wenn Sie Ihre Perücke das erste Mal aus der Verpackung nehmen oder diese für eine Weile wieder im Karton aufbewahrt haben, dann ist diese manchmal nicht gleich optimal gestylt. Um die Haare Ihrer Perücke in Form zu bringen, lohnt es sich, die Perücke vor dem Aufsetzten kurz aufzuschütteln. Greifen Sie dafür einfach mit den Fingern in die Montur hinein und bewegen Sie die Perücke mit Ihrer Hand hin und her. Dadurch lockert sich das Haar. Sie können die Frisur einfach und unkompliziert mit Ihren Fingern wieder in Form bringen. Das ist die schonendste Art und Weise ihr Zweithaar zu ordnen. In der Zeit, in der Sie sie nicht tragen, ist Ihre Perücke übrigens auf einem Perückenständer ideal aufgehoben. Dort behält Sie bei Nichtbenutzung bestens die Form.
Pflegen & Stylen
Perücken sind ready-to-wear und sehr pflegeleicht. Waschen Sie sie nicht häufiger als nötig und verwenden Sie dafür nur spezielle Pflegeprodukte. Es ist grundsätzlich bei der Pflege zwischen Kunst- und Echthaar zu unterscheiden. Bitte verwenden Sie zum Frisieren von synthetischem Haar niemals stark klebende Styling-Produkte. Kunsthaarperücken sollten außerdem niemals nass frisiert werden. Kunsthaarperücken lassen sich leicht und ohne größeren Aufwand mit den Fingern in Form bringen. Einen grobzinkigen Kamm oder eine stumpfe Bürste mit abgerundeten Noppen dürfen Sie jedoch gerne für glattes Haar verwenden. Verknotungen des Haares jedoch bitte sachte mit den Fingern lösen. Lockige Perücken sollten Sie jedoch in keinem Fall mit Bürsten oder Kämmen bearbeiten. In unserem Ratgeber finden auch einen ausführlichen Beitrag zum Thema und Pflege und Styling .
Vorteile von Wig Caps
Als Wig Caps oder auch Perückencaps bezeichnet man Unterziehhauben, die unter der Perückenmontur getragen werden. Die Benutzung einer Wig Cap unter der Perücke ist kein Muss, aber wir empfehlen die Verwendung. Bei Personen, die eine Perücke über den eigenen Haaren tragen, sorgt die Wig Cap dafür, dass das Haar eng am Kopf anliegt und das natürliche Haar nicht ungewollt unter der Perücke hervorrutschen kann. Bei Perückenträgern ohne Haar sorgt die Haube für einen besseren Halt. Zusätzlich schützt eine Wig Cap Ihre Perücke vor Schweiß und den natürlichen Fetten, die an Kopfhaut entstehen. Glanz, Geschmeidigkeit und Form Ihrer Perücke halten länger, wenn der direkte Kontakt mit Kopfhaut und Eigenhaar vermieden werden kann. Perückenhauben, wie Wig Caps in Deutschland auch genannt werden, sind äußerst flexibel und passen sich perfekt an jede Kopfform an. Sie sind beim Tragen kaum zu spüren. Es gibt sie in verschiedenen Materialien wie Nylon, als Baumwollnetze oder auch aus atmungsaktiver Bambusviskose. Die Ränder der Wig Cap sollten am Haaransatz abschließen. Die Wig Cap wird hinter den Ohren getragen. Die Ohren sollten immer frei bleiben.
Perücken über dem Eigenhaar
Wenn Sie Ihre Perücke über dem Eigenhaar tragen, gibt es eine ganze Reihe von Techniken, wie Sie Ihr natürliches Haar unter dem Zweithaar komplett verschwinden lassen können. Kämmen Sie Ihr Haar am Haaransatz zurück. Je nach Haarlänge, sollte das Haar hochgesteckt werden. Kürzeres Haar lässt sich sehr gut zu flachen Haarknoten flechten, diese können dann leicht seitlich, im Nacken oder am hinteren Scheitel mit handelsüblichen Haarnadeln festgesteckt werden. Ist das Haar schulterlang, so kann es sinnvoll sein, das Haar zu einem oder zwei kleinen Knoten im Nacken zusammenzubinden und dort mit handelsüblichen Haarnadeln festzustecken. Längeres Haar, das bis über die Schultern fällt, sollte zu einem Mittelscheitel geteilt und anschließend zu zwei lockeren Zöpfen geflochten werden. Die beiden von Haarbändern gehaltenen Zöpfe legt man sich nun überkreuz über den Kopf und befestigt diese ebenfalls enganliegend mit Haarnadeln. Das Eigenhaar lässt sich übrigens besonders gut flechten, wenn es nicht frisch gewaschen ist. Haar, das nicht am gleichen Tag mit Wasser in Kontakt kam, ist griffiger und gibt Ihrer Perücke mehr Halt
Das Aufsetzen der Perücke
Wie bereits erwähnt: Das Aufsetzen einer Perücke ist nicht komplizierter als das einer Mütze. Die Rückseite der Perücke erkennen Sie am eingenähten Label in der Innenseite – einem kleinen Stoffetikett - und an Gummizügen oder Klettverschlüssen für die Größeneinstellung, die ebenfalls im Nackenbereich der Montur angebracht sind. Um die Perücke gerade aufzusetzen, dreht man sie über Kopf und greift die Perücke an der Rückseite. Den hinteren Teil, mit dem Label und der Größeneinstellung, setzt man an der Stirn an. Anschließend zieht man die Perücke einfach über den Stirnansatz nach hinten über den Kopf. Genau wie bei einer Mütze auch, gibt es zwei Varianten des Aufziehens. Eine alternative Möglichkeit ist es, die Perücke mit beiden Händen jeweils vorne und hinten zu greifen. In diesem Fall, setzen Sie den vorderen Teil der Perücke an der Stirn an und ziehen den hinteren über den Kopf. Anschließend richten Sie die Perücke an den Seiten noch richtig aus. Schütteln Sie Ihren Kopf gerne nochmals kurz, um das Zweithaar aufzulockern und richten Sie die Frisur einfach mit den Fingern zurecht. Fertig!
Die richtige Grössenstellung
Die Monturen von Perücken sind elastisch, um sich bestmöglich jeder unterschiedlichen Kopfform anzupassen. Außerdem sind in diese Monturen verstellbare Gummizüge oder Klettverschlüsse eingearbeitet. Dadurch kann die Perücke im Umfang passgenau eingestellt werden. Ihre ideale Größeneinstellung finden Sie am besten durch Ausprobieren heraus. Beachten Sie, dass die Perücke nicht zu locker sitzen sollte, damit sie nicht verrutscht. Beachten Sie jedoch bitte auch, dass eine Perücke nicht zu eng anliegen sollte. Es könnte sich negativ auf den Tragekomfort auswirken. Finden Sie am besten einen guten Mittelweg. Achten Sie darauf, dass die Perücke sicher sitzt, ohne jedoch zu ziehen oder Sie in irgendeiner Form einzuschränken. So werden Sie viel Freude an Ihrem neuen Haar haben.
Perücken fixieren
Mit der elastischen Montur, den größenverstellbaren Gummibändern, den Häkchen oder Klettverschlüssen bringt Ihre Perücke von Haus aus bereits alles mit, um sicher und fest zu sitzen. Bei Bedarf gibt es allerdings noch eine Vielzahl an Optionen sowie Tipps und Tricks, um den Halt zusätzlich zu verstärken. Manche Perückenmodelle eignen sich sehr gut dafür, um mit speziellen Befestigungssystemen wie Toupetclips, Klebestreifen-, -bändern oder -winkeln befestigt zu werden. Klebestreifen sind für den Einsatz auf kahler Kopfhaut vorgesehen. Wer seine Perücke über ausreichend langem Eigenhaar trägt – womöglich sogar in Kombination mit einer Wig Cap – der kann das Zweithaar auch mit handelsüblichen Haarklammern zusätzlich am Kopf fixieren. Die Benutzung von Wig Caps ist generell empfehlenswert, da diese Hauben der Perücke einen besseren Halt bieten als das die glatte Kopfhaut oder das Eigenhaar. Ein kleiner Trick ist es, mit ein wenig Haarspray unterhalb der Perücke die Haftung auf dem Eigenhaar oder der Wig Cap zu erhöhen. Achten Sie jedoch beim Einsatz von Haarspray darauf, dass die Perücke nicht in Mitleidenschaft gerät und verklebt. In unserem Shop finden Sie übrigens eine ganze Reihe von Pflegeprodukten, die speziell für Kunst- oder Echthaarperücken optimiert sind.
Perücken im Alltag
Viele Menschen, die zum ersten Mal eine Perücke tragen, fragen sich, ob Sie sich in Ihrem täglichen Leben damit umstellen oder in irgendeiner Form einschränken müssen. Die Antwort ist nein! Eine Perücke muss Sie in keiner Weise davon abhalten, die Dinge zu tun, die Ihnen am Herzen liegen. Tanzen, Sport, Radfahren, Schwimmen oder ein sexuell aktives Leben sind ohne Einschränkungen möglich. Lediglich vor einigen Einflüssen, wie großer Hitze oder Dampf, sollten Sie Ihre Perücke schützen. Gerade synthetisches Haar reagiert auf hohe Temperaturabstrahlungen empfindlich. Insofern sollten Sie das Zweithaar zum Beispiel vor heißem Wasser schützen. Beim Öffnen des Backofens, beim Grillen oder in der Sauna ist Vorsicht geboten! Perücken aus Echthaar sind allerdings sogar gegenüber Temperaturen von bis zu 150°C resistent. Ihre neue Perücke Sie zuverlässig und sicher in allen Lebenslagen und bei jeglichen Aktivitäten begleiten.