Zubehör

View as Grid List

Artikel 1-12 bis 40

Set Descending Direction
  1. ellen wille Top Holder

    20,00 €
    Inkl. 19% MwSt. , exkl. Versandkosten
    Schnellansicht

  2. 10 ellen wille Bürste soft care

    10,00 €
    Inkl. 19% MwSt. , exkl. Versandkosten
    Schnellansicht

  3. 40 ellen wille Comfort Band

    9,00 €
    Inkl. 19% MwSt. , exkl. Versandkosten
    Schnellansicht

  4. 08 Reiseset Shampoo/Balsam "Ellen Wille synthetic" für Kunsthaar

    9,00 €
    Inkl. 19% MwSt. , exkl. Versandkosten
    Schnellansicht

  5. 39 gfh Silikonband

    36,00 €
    Inkl. 19% MwSt. , exkl. Versandkosten
    Schnellansicht

  6. 23 ellen wille Styling Gel

    14,00 €
    Inkl. 19% MwSt. , exkl. Versandkosten
    Schnellansicht

  7. 24 ellen wille Styling Mousse

    18,00 €
    Inkl. 19% MwSt. , exkl. Versandkosten
    Schnellansicht

  8. 25 ellen wille Anti Static Spray

    12,00 €
    Inkl. 19% MwSt. , exkl. Versandkosten
    Schnellansicht

  9. 37 ellen wille Peeling Shampoo

    19,00 €
    Inkl. 19% MwSt. , exkl. Versandkosten
    Schnellansicht

  10. 36 ellen wille Remover

    11,00 €
    Inkl. 19% MwSt. , exkl. Versandkosten
    Schnellansicht

  11. 00 ellen wille Gabelkamm

    3,00 €
    Inkl. 19% MwSt. , exkl. Versandkosten
    Schnellansicht

  12. 17 ellen wille Kopfhalter mit Saugfuß

    12,00 €
    Inkl. 19% MwSt. , exkl. Versandkosten
    Schnellansicht

Page
pro Seite
Zubehörpalette für Perücken und die Anwendungsbereiche

Wie das eigene Haar, so bleibt auch eine Perücke aus Echthaar oder Kunsthaar nur schön bei gutem Umgang und richtiger Perückenpflege. Dazu gehören deshalb Mittel für die Pflege, die Aufbewahrung sowie Styling. Zusätzlich ergänzen Befestigungssysteme für die Kopfhaut diese Zubehörpalette.

Das Tragen einer Perücke bedeutet für viele Menschen eine Verbesserung ihrer Lebensqualität. Denn überwiegend soll damit das Ausfallen des eigenen Haars kaschiert werden, zum Beispiel nach oder während schwerer Krankheiten. Frauen und Männer greifen gleichermaßen aus ästhetischen Gründen zum Zweithaar. Ebenso umfassend wie die Designs schöner und natürlich wirkender Haarteile und Perücken, ist auch die Palette an Zubehör und Pflege. Dabei ist zwischen Produkten für Echthaar und Kunsthaar, zur Pflege oder Aufbewahrung, für guten Halt und sogar zur Pflege der Kopfhaut unter der Perücke zu unterscheiden. Folgend haben wir viele nützliche Details über Zubehör für Perücken zusammengefasst und gehen auf die verschiedenen Arten der Perücken und Haarteile ein. Ziel ist eine umfassende Kaufberatung, mit deren Hilfe die sinnvolle Zusammenstellung der eigenen Zubehörpalette leichter gelingt.

1. Zubehör zur Pflege und Reinigung einer Perücke

Wer eine Perücke trägt, hat sie selbst bei nur gelegentlichem Gebrauch für mehrere Stunden auf dem Kopf. Dementsprechend wird das Haar von Schweiß, Umweltschmutz und UV-Strahlung beeinträchtigt. Mit geeigneten Mitteln zur Pflege und Reinigung sitzt der Haarersatz beim nächsten Gebrauch wieder in einwandfrei sauberem und ordentlichem Zustand. Dies sind die wichtigsten Pflegemittel für Perücken aus Echthaar und Kunsthaar:

Perückenshampoo für Echthaar

Für die Pflege von Perücken aus Echthaar sollte grundsätzlich ein spezielles Shampoo für Echthaar verwendet werden. Ihr Vorzug, selbst gegenüber milden Shampoos für das eigene Haar, ist es nämlich, dass in solchen Pflegeartikeln abgestimmte Extrakte zur Feuchtigkeitsversorgung und Inhaltsstoffe für optimale Geschmeidigkeit und seidigen Glanz enthalten sind. Reste von Stylingprodukten sollten vor der Haarwäsche einmal gründlich ausgekämmt werden. Um das Shampoo einzuarbeiten, fixiert man die Echthaarperücke auf einem Styroporkopf und teilt einzelne Haarsträhnen ab in die dann das Shampoo einmassiert wird. Das Shampoo für Echthaarperücken wird dann nach wenigen Minuten Einwirkzeit unter fließendem, lauwarmem Wasser ausgespült. Anschließend wird die Perücke gekämmt und auf dem Perückenständer getrocknet. Um die Pflege abzurunden und ein langes schönes Aussehen zu gewähren, sollte auch ein Balsam und gelegentlich eine Repair- oder Aufbau-Kur verwendet werden. Auch ein Haarspitzenfluid ist empfehlenswert, um die Echthaarstruktur gut erhalten. Zielgruppe der Echthaar-Shampoos sind Perückenträger, Toupet- oder Oberkopfhaarteilträger und Träger von modischen Haarteilen. Echthaarshampoos enthalten Bestandteile, die auch die Montur der Perücke oder des Haarteils pflegt und reinigt und so dann auch der Kopfhaut gut tun.Perücken aus Echthaar werden ähnlich wie das eigene Haar gepflegt. Allerdings müssen spezielle Pflegeartikel benutzt werden und beim Kämmen und Frisieren sehr sanft vorgegangen werden. Denn die Haarfasern reagieren auf thermische, mechanische und Umwelteinflüsse. Da sie in dem Perückennetz eingeknüpft sind, könnte bei unsachgemäßer Umgang die Fasern gelöst werden und so ein Haarverlust entstehen. Angesichts der durchaus hohen Preise für Echthaarperücken gilt es mit entsprechender Fürsorge einem solchen Risiko entgegenzuwirken.

Perückenshampoo für Kunsthaar

Anders als Echthaar ist die Pflege von Kunsthaar einfacher. Auch hier haben die Perückenhersteller extra Shampoos entwickelt, die für synthetische Haarfasern Sauberkeit und Pflege versprechen. Ihre Besonderheit in der Verwendung für Perücken, Haarteile und Toupets aus Kunsthaar ist die selbstreinigende Wirkung. Anders als beim normalen Haarewaschen oder bei der Pflege von Echthaar wird zunächst eine kleine Menge des Shampoos in lauwarmes Wasser gegeben. Darin wirkt die Perücke nun für etwa 20 Minuten ein. Der gelöste Schmutz lässt sich anschließend mitsamt den Shampooresten unter fließend lauwarmem Wasser vollständig entfernen. Zielgruppe von Shampoos für Kunsthaar sind Träger synthetischer Perücken, Haarteile oder Toupets. Nach der Haarwäsche wird die Kunsthaarperücke auf einem Perückenständer an einem luftigen Ort gründlich getrocknet. Nach der Trocknung muss diese dann nur noch aufgeschüttelt werden und die Frisur steht wieder tadellos für die nächste Nutzung bereit. Bitte niemals Kunsthaarperücken oder –haarteile im nassen Zustand durchkämmen. Denn die Fasern reagieren mit Verschleiß und unschöner Optik. Ist die Perücke oder das Haarteil dann getrocknet, ist das Kämmen möglich. Aber ähnlich wie Echthaar auch hier wieder vorsichtig um die Montur nicht zu beschädigen. Denn sonst können sich die Knoten lösen und die eingeknüpften Haare fallen aus.

Perückenbalsam

Perückenbalsam ist die perfekte Ergänzung zur Reinigung, sowohl bei Echt- als auch bei Kunsthaar. Für die unterschiedlichen Fasern gibt es natürliche auch spezielle Balsame. Die Anwendung erfolgt aber analog zur Vorgehensweise beim entsprechenden Shampoo. Also bei Echthaar muss in einem zweiten Vorgang der Balsam für Echthaar wieder eingearbeitet und ausgespült werden, während bei Kunsthaar ein zweites Wasserbad mit einer kleinen Menge Balsam für Kunsthaar angewendet wird. Der Balsam legt sich um die Haarfasern mit einem Schutzfilm der vor Umwelteinflüssen, wie UV-Strahlung etc. schützt. Des Weiteren sorgt er für gute antistatische Eigenschaften und verhindert so das Problem der „fliegenden Haare“. Um der elektrischen Aufladung der Haare vollständig entgegen zu wirken, wurde ein spezielles Anti-Static-Spray entwickelt. So sind unschöne, abstehende Haare kein Thema mehr.

Tonikum für Haarspitzen

Echthaarperücken können ebenso wie Kunsthaarperücken mit der Zeit an den Haarspitzen etwas verfilzen. Das Haarspitzenfluid ist die richtige Wahl, um angegriffene Spitzen zu regenerieren und dem Problem vorzubeugen. Das Hair Tip Liquid wird einfach in kleiner Menge in die Haarspitzen einmassiert und nicht wieder ausgespült oder ähnliches.

2. Zubehör für Styling und Aufbewahrung

Styling Gel, Glanz- und Haarspray

Um eine Perücke zu stylen, lässt sich diese mit Styling-Wet-Gel und Haarspray perfekt fixieren. Einen schönen seidigen Glanz erhält das Zweithaar durch das Glanzspray. Die Hersteller bieten hierfür Produkte zur Anwendung auf der trockenen Frisur an. Die Inhalte sind sowohl für das Styling einer Frisur aus Kunst- als auch aus Echthaar geeignet. Ganz gleich ob gelegentlich, täglich oder auch nur für bestimmte Anlässe, verändern die Produkte den Look der Perücke, des Haarteils oder des Toupets mit wenigen Handgriffen und schonend. Die Styling-Produkte sollten aber nicht dauerhaft im Zweithaar verbleiben. Sie sind allerdings so zusammengesetzt, dass sie sich teilweise auskämmen lassen. Aber auch spätestens beim Waschen werden alle Rückstände wieder restlos entfernt.

Bürsten und Kämme

Haarbürsten sind bei der Pflege und beim Styling von Perücken oder Haarteilen unverzichtbar. Mit der passenden Bürste bringen Sie Ihre Perücke oder das Haarteil wieder bequem in Form oder frisieren das Zweithaar für das individuelle Styling. Am besten nutzen Sie dafür dann einen Perückenständer. Die im Handel verfügbaren Bürsten und Kämme sind generell für alle Arten von Fasern geeignet, spezielle Bürsten für Echthaar haben aber den Vorteil, dass die Gumminnoppen besonders schonend sind und für geschmeidigen Glanz sorgen. Generell sollte aber beachtet werden, dass die Bürste oder der Kamm abgerundete Enden oder Noppen haben, um die die Montur der Perücke oder des Haarteils nicht zu beschädigen. Lockige Perücken oder Haarteile sollten nicht oder nur mit einem sehr grobzinkigen Kamm bearbeitet werden. Besser ist in solchen Fällen, die Perücke nur mit den Fingern durchzukämmen oder aufzuschütteln. Sonst gilt, dass Kämme Strähne für Strähne vom Haarnetz in Richtung Haarspitzen durch die Zweitfrisur geführt werden. Bitte immer möglichst langsam, um einem Haarverlust vorzubeugen. Ebenso sollten flache Bürsten durch Unterlegen einer Hand von oben nach unten geführt werden. Rundbürsten erzielen gute Kämmergebnisse, wenn sie drehend durch die jeweilige Strähne geführt werden. Das Auskämmen von Frisuren aus Echthaar gelingt im feuchten Zustand nach dem Waschen sehr gut. Kunsthaarfrisuren sollten nass nicht gebürstet oder gekämmt werden. Dies vor dem Waschen machen, um z.B. Reste von Stylingprodukte auszukämmen, oder dann nach dem vollständigen Trocknen. Kunsthaarpeürcken und –haarteile haben den Vorteil dann aber meist schon wieder perfekt in Form zu sein, so dass ein einfaches Aufschütteln schon ausreichend sein kann.

Aufbewahrung von Perücken

Im Schlaf wird das eigene Haar ordentlich durcheinandergebracht. Dagegen hilft nur morgendliches Kämmen und Stylen. Eine Perücke allerdings sollte sich während der Ruhezeit in der Regel nicht auf dem Kopf befinden. Aber auch die liegende Aufbewahrung von Perücken oder Haarteilen aus Kunst- oder Echthaar lässt die Schönheit und Ordnung verlieren. Perückenständer unterschiedlicher Bauform beheben dieses Problem.

Perückenständer

Perückenständer haben je nach Modell und Bauform unterschiedliche Funktionen. Kompakte Styroporköpfe beispielsweise tragen die Perücke zum Frisieren und als Aufbewahrungshilfe. Sie eignen sich aber nur bedingt zum Trocknen und für das Auftragen von Stylingprodukten. Drahtgestelle aus Edelstahl oder Kunststoff sind luftig, aber aufgrund ihrer Bauform zum Stylen nur bedingt geeignet. Dafür können darauf Haarteile ideal getrocknet werden. Vor der Anschaffung sollten diese Aspekte bei der Entscheidung für einen bestimmten Perückenständer berücksichtigt werden:

  • Größe und Aufstellort
    Ein Perückenständer aus Styropor braucht am vorgesehenen Aufstellort eine flache Fläche, auf der sich ein Saugfuß bequem mit ringsum Platz befestigen lässt. Schmaler, aber bauformabhängig nur auf ebener Aufstellfläche stabil sind Drahtgestelle und Kunststoffgeflechte. Soll Aufstellfläche wenigstens vorübergehend gespart werden, können vor allem bei den Gestellen viele Modelle zusammengelegt werden. Dies gilt auch für Perückenständer für Reisen. Den meisten Platz beanspruchen Dekoköpfe, die in Läden nicht nur Perücken, sondern auch Hüte und Schmuck tragen. Sie brauchen vor allem in der Höhe mehr Platz, weil an ihnen gleichzeitig ein Stück einer Büste angefügt ist. Recht flach, aber für die Aufbewahrung von Toupets geeignet sind Halbschalen aus Styropor oder Kunststoff. Sie sind mit ihrer flachen Unterseite die stabilsten Perückenständer, aber überwiegend nur für kleine und kurze Haarteile geeignet.
  • Verwendung und Bauform
    Viele Perückenträger brauchen täglich eine Aufbewahrungsmöglichkeit für ihre Perücke. Die kompakte Bauform von Deko- und geschlossenen Perückenköpfen ist ideal, um das trockene Haar direkt auf dem Kopf zu stylen, zu dekorieren, darin Schmuck zu fixieren oder es (soweit dafür geeignet) thermisch oder farblich zu behandeln. Besser zum Trocknen eignen sich Perückenständer, die aus mehreren Drähten bestehen und ansonsten hohl sind. Allerdings können hierauf nur bedingt strapazierende Stylingexperimente gemacht werden. Trocknen, kämmen und knitterfrei lagern lautet deren einzige Aufgabe.
  • Materialien für Perückenständer
    Die Entscheidung für ein bestimmtes Material hängt von den individuellen Ansprüchen, dem persönlichen Geschmack und der geplanten Verwendung ab. Natürlich spielt der Preis für viele Perückenträger ebenfalls eine wichtige Rolle für die Entscheidung:

    Metall: Daraus bestehen leichte Perückenständer. Mehrere Drähte sind ähnlich einem Kopf gebogen und am unteren Ende als Fuß wieder auseinandergespreizt. Als metallisches Material sind Aluminium und Edelstahl auf dem Markt. Perückenständer aus Metall gehören zu den günstigen Preisklassen, vergleichbar mit Gestellköpfen aus Kunststoff.

    Holz: Wenige Perückenständer werden noch aus Holz gefertigt. Sie sind schwerer als Kunststoff, teurer als Dekoköpfe, aber fast immer äußerst dekorativ, selbst ohne aufgesteckte Perücke. Beliebt sind Perückenköpfe aus Holz vor allem als Aufbewahrungsmöglichkeit für ebenfalls hochpreisige Perücken aus Echthaar.

    Styropor: Dieser luftige Kunststoff kommt für kompakte Perückenköpfe und teilweise für Dekoköpfe mit Büste zum Einsatz. Dabei gibt es teure Formen mit beinahe lebensecht gestalteten Gesichtern. Diese werden auch für die Ladenschaufenster beim Perückenmacher, Juwelier oder Hutverkäufer verwendet. Sie sind entsprechend hochpreisig. Deutlich preisgünstiger sind farblose Styroporköpfe ohne Büste. Für sie muss ein Saugfuß mit angeschafft werden. Darauf stecken sie und geben so der Perücke die nötige Stabilität während der Aufbewahrung sowie beim teilweise bewegungsintensiven Styling.

    Kunststoff: Leichtes Plastik kommt vor allem für Perückenständer in Draht-Bauweise zum Einsatz. Viele dieser Kunststoffgestelle lassen sich äußerst platzsparend zusammenklappen. Sie sind somit ein preisgünstiges und gleichzeitig äußerst praktisches Accessoire für wechselnde Aufstellorte, beispielsweise auf Reisen.

3. Zubehör für einen guten Halt von Perücken und Haarteile

Die Befestigung von Perücken und Haarteile kann der Trägerin oder dem Träger helfen, wenn die Einstellung über die Klettbänder nicht ausreichend ist oder der Tragekomfort verbessert werden soll. Denn nur eine richtig sitzende Perücke hat ein natürliches Aussehen und wird nicht gleich als Perücke erkannt. Das Sortiment der Befestigungsprodukte umfasst verschiedene Systeme und Lösungen. Folgend haben wir die gebräuchlichsten Varianten von Zubehör zum Befestigen zusammengestellt:

Klebebänder

Klebebänder halten Toupets und Haarteile zuverlässig auf dem Kopf. Allerdings müssen sie für einen unauffälligen Einsatz der Kopfform angepasst bzw. zugeschnitten werden. Das Prinzip der Anwendung erfolgt wie ein doppelseitiges Klebeband. Selbstverständlich ist es durch die geringere Klebekraft im Vergleich auch Risiko unangenehmer Reizungen auf der Kopfhaut geringer und das Entfernen wesentlich einfacher. Klebebänder sind als Rolle zu erwerben, aber auch Ansatzwinkel, Klebepunkte, -streifen und –winkel sind im Angebot als Zubehör.

Klebestreifen und Toupet Strips

Klebestreifen oder auch Toupet Strips sind kurze, bereits zugeschnittene Klebestreifen, die zur Fixierung dienen. Sie werden meist von Toupetträgern oder Trägerinnen eines Oberkopfhaarteils für die sichere Befestigung verwendet. Aber auch bei Perücken ist ein Einsatz möglich.

Klebepunkte und Toupet Spots

Eine Variante dieses Hilfsmittels zur Befestigung sind Klebepunkte bzw. Toupet Spots. Sie eignen sich ebenfalls zum sicheren Befestigen von Oberkopfhaarteilen, Toupets und Perücken. Ihre Anwendung ist simpel und der Sitz der Punkte und Spots für Außenstehende nicht zu erkennen. Ein Vorzug dieser handlichen Befestigungsvariante ist, dass sie sich vor allem für gelegentlichen, schnellen Einsatz gut eignet und besonders leicht wieder entfernt werden kann. Inzwischen sitzt das Zweithaar tadellos, auch in einem bewegten Alltag.

Mono-Tape

Eine weitere Variante sind Mono-Tapes für Toupets. Sie werden von den Perückenherstellern in unterschiedlicher Breite, als Rolle oder Zuschnitt angeboten. So ist die exakte Passform nach individuellen Vorgaben gewährleistet. Auch sind Rollen preisgünstiger als Zuschnitte, wenn auch ein geringer Mehraufwand für die Anpassung nötig ist. Einige Hersteller von Toupets empfehlen bei Ihren Modellen ausschließlich die Verwendung eines speziellen Mono-Tapes - dies sollten Toupetträger berücksichtigen.

Folien für Klebesysteme

Folien für Klebesysteme werden meist zum freien Zuschnitt, passend zur jeweiligen Montur einer Perücke, angeboten. Ihr Zweck besteht darin, die Montur vor den Klebeprodukten zu schützen und diesen gleichzeitig einen guten Haftgrund unter dem künstlichen Haar zu bieten. Wer Haarteile, Toupets oder Perücken trägt, findet für jede Variante Folien von unterschiedlicher Haftfähigkeit. Die Folien werden innen in die Montur genäht. Sie eignen sich für die Verwendung bei Echthaar ebenso wie bei Kunsthaar. Markenfolien zeichnen sich durch gute Hautverträglichkeit aus.

Wig Caps

Wig Caps werden auf den Kopf gesetzt, bevor dort die Perücke befestigt wird. Ihr Hauptzweck ist das guter Halt für das künstliche Haar. Sie können aber auch prima genutzt werden, um das eigene Haar unter der Perücke dezent zu verstecken. Dies ist gerade für Trägerinnen von Perücken aus modischen Gründen wichtig. Auch Tuchträgerinnen bevorzugen diese Unterziehhauben, die entweder als feine Netze gearbeitet sind oder auch aus dichtem Nylon bestehen können. Ihre Leichtigkeit und der hohe Tragekomfort machen sie zu beliebtem Zubehör von Perücken. Die Wig Caps werden als Unterziehhaube aufgesetzt. Manche Perücken aus Kunsthaar oder Haarteile aus Echthaar sind leicht durchscheinend gearbeitet. Damit die Perücke oder das Toupet natürlich aussehen, sollte das Wig cap aus der gleichen Farbe wie das Haar bestehen. Günstig ist es, dieses gleich beim Perückenanbieter mitzubestellen. Alternativ finden sich wenigstens die am meisten gebräuchlichen Haarfarben als Zubehör auch im Friseurhandel.

Flüssigkleber

Flüssigkleber lassen sich zum Befestigen von Perücken oder Toupets als Alternative zum Klebeband einsetzen. Die Kleber auf Wasserbasis oder Lösemittelbasis sind vielseitiger. Auch Monofilamente, Tüll, PU, Netz und andere, ähnlichen Materialien in der Montur werden damit punktgenau und dauerhaft fixiert. Zielgruppe sind Toupetträger, Perückenträger und Künstler. Denn vor allem Perücken für Bühne und Cosplay leben vom aufwändigen Styling. Dieses lässt sich mit flüssigen Klebern statt Bändern und Tapes besser umsetzen.

Clips

Perückenträger mit einem Rest an eigenen Haaren empfinden die Befestigung durch Kleber als unangenehm. Für sie bietet sich beim Zubehör die Alternative der Clips an. Dabei wird die in die Montur der Perücke, des Toupets oder Oberkopfhaarteils ein Toupet-clip eingenäht, der dann per Klemme die eigenen Haare des Träger mit der Perücke verbindet. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Clips in unterschiedlichen Größen und Farben. Zu beachten ist bei diesem Befestigungssystem auf jeden Fall, dass eigene Haare vorhanden sind und diese auch entsprechend an einer Stelle in de Montur sitzen, an der der Clip mit wenigen Stichen annähen lässt.

Schutz für die Kopfhaut

Die Materialien von Perücken sind grundsätzlich alle auf Hautverträglichkeit getestet und die Monturen speziell so konzipiert, dass Reizungen der Kopfhaut vermieden werden. In Einzelfällen kann es aber vorkommen, das beispielsweise eine Lacefront (hauchdünner Filmansatz im Ponybereich) für Irritationen sorgen kann. Das trübt natürlich nicht nur den Tragekomfort, sondern schränkt auch die Tragedauer der Perücke ein. In solchen Fällen ist es ratsam die eigene Kopfhaut mit einem dünnen Filmpflaster aus der Apotheke zu schützen. Dies kleben Sie einfach auf die betroffene Stelle Ihrer Kopfhaut und schon hat man einen guten Schutz gegenüber eventueller Reibung oder ähnliches durch die Perücke. Zu beachten ist, dass Bereiche eine Perücke, die eventuell Reizungen der Kopfhaut verursachen bitte nicht direkt abzukleben sind. Dies könnte nämlich dazu führen, dass man die Knoten der Perücke in diesem Gewebe löst und die Perücke an dieser Stelle Haare verliert und kahle Stellen entstehen.

Unterschiede beim Zubehör für Perücken aus Echthaar und Kunsthaar

Heutige Perücken aus Kunsthaar sind bei den Markenherstellern mit einem solch natürlichen Aussehen wie Echthaar gefertigt. Für langfristig schönes Aussehen und tadellose Qualität muss beim Zubehör gut auf dessen Eignung geachtet werden. Denn echtes und künstliches Haar haben an Pflege und Reinigung sowie Zubehör für die Befestigung unterschiedliche Ansprüche. Auch Zubehör für die Reparatur und Regeneration beanspruchter Haarteile werden sehr genau auf diese Unterschiede abgestimmt. Dies ist bei beiden Varianten unbedingt zu beachten:

Zubehör für Echthaar

Besonderheiten: Echthaar ist empfindlich gegen Umwelteinflüsse wie Umweltschmutz, UV-Strahlung und Temperaturunterschiede. Da die Versorgung mit Nährstoffen durch die Haarwurzel fehlt, können bei solchen Perücken die Haarspitzen splissig werden oder die Haarstruktur insgesamt abstumpfen und austrocknen. Da sollte man zu den speziellen Pflegeprodukten greifen, die dem Echthaar wieder Feuchtigkeit und Glanz geben. Ebenso muss beim Zubehör zur Befestigung beachtet werden, ob dieses zwischen Montur und Kopfhaut tatsächlich schonend für das eingeknüpfte Haar ist.

Vorteile:

  • Sehr natürliches Aussehen, je nach Knüpfvariante ohne Durchscheineffekt am Scheitel oder Pony
  • Feine Knüpfarbeit, mit richtigem Zubehör ein lebenslang schöner Begleiter
  • Hitzeresistent, somit für Thermostyling gut geeignet

Nachteile:

  • Perücken aus Echthaar sind deutlich teurer als Haarteile aus Kunsthaar

Zubehör für Kunsthaar

Bei Kunsthaar handelt es sich um eine synthetische Faser. Diese besteht aus Tressen oder aus einer Tüllkappe in die in Handarbeit die Haare eingeknüpft wurden. Zu unterscheiden ist bei Perücken aus Kunsthaar unter einfachen Varianten, die nur durch Stylingprodukte gestylt werden und solchen Fasern, die auch die Hitze eines Ondolierstabes oder Glätteisens gut aushalten. Um Kunsthaar lange zu erhalten, sollten dafür spezielle Pflegeprodukte angewendet werden. Diese schützen die Synthetik und verhindern einen Verschleiß durch Sprödigkeit.

Vorteile:

  • Preisgünstiger als Echthaarperücken bei beinahe ebenso natürlichem Aussehen
  • Wenig empfindlich gegen Umwelteinflüsse
  • Für Cosplay- und Kunstzwecke auch in ansonsten nicht natürlichen Haarfarben erhältlich

Nachteile:

  • Häufig nicht geeignet für Thermostyling

5. Perücken Zubehör von ellen wille THE HAIR-COMPANY GmbH

Die Marke ellen wille steht seit einem halben Jahrhundert für Perücken und Zubehör von höchster Qualität. Abnehmer der hochwertigen, stets langlebigen und äußerst zuverlässigen Produkte sind vor allem anspruchsvolle Kunden, die Perücken und Haarteile entweder als Lebenshilfe, für Kunstzwecke oder als pures modisches Accessoire tragen möchten. Die komplette Bandbreite an Zubehör, wie Tapes und Spots, Balsam und Reiniger, Wig Caps verschiedener Materialien und vieles mehr gehören zum Zubehörsortiment von ellen wille.