Farbberatung
In der Welt der Perücken sind Farben mehr als nur ein ästhetisches und stylisches Hilfsmittel. Sie sind ein Ausdruck Ihrer Persönlichkeit und Ihres Stils. Wir können sehr gut verstehen, dass es bei der großen Auswahl an unterschiedlichen Farbnuancen nicht einfach ist, die passende Perückenfarbe zu finden. In diesem Artikel führen wir Sie durch die Grundlagen der Farbberatung für Perücken, damit Sie die Farbe finden, die am besten zu Ihnen passt.
Warum ist die passende Perückenfarbe wichtig?
Zu einem perfekten Styling gehören die perfekten Farben. Sie helfen uns unsere Persönlichkeit zu unterstreichen und unserer Umwelt zu zeigen, wie wir uns fühlen. Doch woher weiß ich, welche Farben zu meinem Typ passen? Genau wie in der Natur die Jahreszeiten durch verschiedene Farbtöne geprägt sind, so lassen sich auch bei Menschen verschiedene Jahreszeitentypen unterscheiden.
Wenn Sie Ihren Farbtyp kennen, können Sie mit Make-up, Kleidung und der Haarfarbe Ihren ganz persönlichen Stil akzentuieren. Seien Sie also mutig und bestellen Sie auch Perücken, die nicht Ihrem altbewährten Look entsprechen. Unsere Farbpalette dient Ihnen als Orientierung, aber das eigentliche Kriterium Ihrer Perückenwahl sollte Ihr ganz eigener Geschmack sein. Das eigene Wohlbefinden und die dazu passende Ausstrahlung sind das A und O.
Bedenken Sie bei Ihrer Bestellung Ihrer Perücke - egal, ob aus Echt- oder Kunsthaar - auch, dass je nach Displaytyp und Farbeinstellung des Ausgabegeräts der tatsächliche Farbton Ihrer Wunschperücke von den Abbildungen um einige Nuancen abweichen kann. Auch ist jede Perücke ein ganz individuelles Produkt, das nie haargenau einem zweiten Modell gleicht. Probieren Sie also gerne mehrere Perücken an und behalten Sie nur die, die sowohl ihren Typ als auch Ihr Wesen unterstreicht.
Wie Ihr Hautton die Farbwahl beeinflusst
Der erste Schritt bei der Auswahl der richtigen Perückenfarbe: Bestimmen Sie Ihren Hautton und Ihren Hauttyp.
Der Hautton wird generell in zwei Kategorien eingeteilt: warm und kühl. Personen mit einem warmen Hautton haben eine gelbliche, pfirsichfarbene oder goldene Hautbasis, während diejenigen mit einem kühlen Hautton rosa, rote oder bläuliche Untertöne haben. Wählen Sie Perückenfarben, die Ihren Hautton ergänzen. Warme Hauttonfarben harmonieren gut mit goldenen, honigblonden oder warmen Brauntönen. Kühle Hauttonfarben hingegen profitieren von Farben wie Platinblond, Aschbraun oder anderen kühlen Tönen.
Schauen wir es uns genauer an. Wir haben für Sie die verschiedenen Jahreszeitentypen in einer kleinen Farbberatung zusammengefasst – so bringen wir Sie zum Strahlen!
Der Frühlingstyp
Der Frühlingstyp gehört zu den warmen Farbtypen - genau wie der Herbsttyp. Seine Haut ist meist hell, wirkt rosig frisch und leuchtend. Bei der Farbe der Augen dominieren helle Farbtöne. Hellgrüne, hellblaue, hellgraue aber auch rehbraune Augen sind für diesen Jahreszeiten-Typ kennzeichnend.
Outfits in Gelb-Olivtönen, warmem Beige, Apricot und Lachsfarben peppen den Frühlingstyp auf und unterstreichen den edlen Hauttyp. Auch ein nicht zu kühl gewähltes Türkis sieht stylisch aus und zieht die Blicke auf ihn. Der Frühlingstyp wird durch hellbraune oder blonde Haare bestimmt – mit einem gelblichen Stich. Die Wimpern und Augenbrauen weisen oft einen goldenen Farbton auf, sind jedoch zum Teil eine Nuance dunkler im Vergleich zum Kopfhaar. Vereinzelt kann das Haar auch ins Rötliche gehen. Schwarze oder dunkelbraune Haare sind beim Frühlingstyp hingegen äußerst selten. Der Frühlingstyp strahlt durch seine Natürlichkeit Energie und Lebendigkeit aus.
Der Frühlingstyp sollte Haar- oder Perückenfarben meiden, die entweder sehr grell oder übermäßig dunkel sind. Diese kollidieren mit seinem Hauttyp und können ihn leicht matt wirken lassen. Schwarzes Haar oder kastanienrotes Haar passen ebenso wie sehr helle Farben wie Platinblond weniger gut zum Frühlingstyp. Blonde Strähnchen passen allerdings ausgezeichnet zu dem leichten Goldton, der von Natur aus als Farbnote häufig in seinem Haar zu finden ist. Generell passen zu ihm alle goldgelben Blond- und Rottöne perfekt, aber auch ein sanftes Braun oder Ziegelrot. Das Angebot von peruecke.de hält für die Frühlingstypen eine große Palette von Tönen bereit, die dessen natürliche Ausstrahlung unterstreichen. Helle Haarfarben wie bernstein mix, caramel mix oder ginger mix korrespondieren harmonisch mit seinem Appeal. Auch mango mix und sand mix sind für den Frühlingstyp immer eine sichere Wahl.
Der Sommertyp
Der Sommertyp gehört ebenso wie der Wintertyp zu den kühlen Farbtypen. Er hat einen hellen Teint, der leicht ins Roséfarbene geht und im Gegensatz zum Frühlingstyp keinen Goldton aufweist. Der Hauttyp wird häufig mit porzellanfarbener Haut beschrieben und ist besonders anfällig für Sonnenbrände. Bei den Augenfarben treten vor allem klare Töne auf, wie leuchtendes Blau, Blaugrün oder Blaugrau, sowie Haselnuss- oder Dunkelbraun.
Blaue Farben passen perfekt zu diesem Typ und schmeicheln ihm. Er kann sie von Hellblau über Dunkelblau bis hin zu Violett in allen Schattierungen tragen. Auch bestimmte Rottöne, die nicht zu leuchtend sind, wie ein zartes Pastellrot, aber auch ein dunkles Bordeauxrot harmonieren gut mit dem Sommertyp. Magenta, Altrosatöne und ein kräftiges Pink werten seinen Look optisch auf. Die Farbe der Haare ist oft hell und besitzt einen aschblonden Unterton.
Bei der Wahl seiner Outfits sollte der Sommertyp stark akzentuierte Farben wie Gelb, Schwarz oder Orange meiden. Auch von leuchtendem Rot oder allzu satten Grüntönen ist eher abzuraten. Die Haarfarben Schwarz, Dunkelbraun oder Rot passen weniger gut zum Sommertyp. Dafür sind aus unserer Kollektion die dezenteren Farbnuancen wie darksand mix, lighthoney mix lightbernstein mix eine absolut sichere Wahl für ihn. Alle Blondtöne von Aschblond bis Platinblond harmonieren perfekt mit seinem kühlen Äußeren. Mit hellen Farben wie dem white mix, dem platinblonde mix oder dem lighthoney mix ist der Sommertyp ebenfalls immer gut beraten. Der Sommertyp wirkt besonders mit kühlen Farben sehr elegant und feminin.
Der Herbsttyp
Ebenso wie diese Jahreszeit die Natur in ein breites Spektrum aus warmen Farben taucht, so stehen auch den Herbsttypen eine große Palette aus warmen und erdigen Tönen zur Auswahl. Bei diesem Jahreszeitentyp lassen sich zwei unterschiedliche Hauttypen unterscheiden. Er kann einerseits eine rosige, blasse und sonnenempfindliche Haut aufweisen, die zu Sommersprossen neigt. Der zweite Hauttyp wird von einem etwas dunklerem Teint bestimmt, der vom Goldbeigen bis ins Pfirsichfarbe gehen kann. Seine Lippen sind deutlich rot ausdefiniert, nicht rosa.
Die Augenfarben des Herbsttyps umfassen das gesamte Spektrum an Brauntönen von Bernstein- und Goldbraun bis hin zu Rehbraun und Schwarzbraun. Von Rot über Goldgelb bis Orange kann dieser Typ alle Farben tragen, die sich auch in den Facetten des in dieser Jahreszeit fallenden Laubes wiederfinden. Darüber hinaus steht dem Herbsttyp aber auch noch die breite Palette der Erdtöne sowie das leuchtende Erdbeerrot und auch das dunkle Bordeaux zur Auswahl.
Neben rötlichen Haaren wird der Herbsttyp auch von dunkleren Nuancen wie kräftigem, warmem Braun oder Schwarz definiert. Es empfiehlt sich für diesen Typ nicht allzu weit von den natürlich vorkommenden Farben abzuweichen, zumal die Auswahl an Alternativen für den Herbsttyp schier grenzenlos ist. Platinblond, Schwarz oder Mahagoni sind Farben, die weniger gut zu diesem Typ passen. Perückenfarben wie hotchocolate mix, chocolate mix oder die hellere Variante mocca mix hingegen unterstreichen den Herbsttyp ideal. Damit gehören zum Herbsttyp kräftige und markante Farben. Strähnen in Kupferrot, Kastanienbraun oder Honigblond sorgen für ein aufregendes Farbspiel. Mit seinen aussagekräftigen Farben strahlt der Herbsttyp Natürlichkeit und viel Wärme aus.
Der Wintertyp
Auch den Wintertyp kann man, wie auch den Herbsttyp, nach zwei unterschiedlichen Charakteristiken der Hautbeschaffenheit unterscheiden. Am weitesten verbreitet ist der eher südländische Wintertyp. Er besitzt eine klare, ebenholzbraune Haut, der im Sommer intensiv bräunt und einen kräftigen, dunkelbraunen Farbton annimmt. Zum Teil tritt aber auch der sogenannte Schneewittchentyp auf, dessen Haut blass, fast durchsichtig ist, nicht gut bräunt, jedoch auch keine Sommersprossen entwickelt.
Die Augen können alle Blau- und Brauntöne aufweisen. Die Haare haben meist ein kühles Dunkelblond und -braun bis hin zu Schwarz. Die perfekten Farben für den Wintertyp sind kräftige, kontrastreiche und blaustichige Farben. Er ist der Einzige, der schwarz, weiß oder Kirschrot tragen kann.
Der Wintertyp wirkt mit seinen kontrastreichen Farben stets energiegeladen, stark und selbstbewusst. Er sollte allerdings zu warme Töne wie Orange meiden, da diese ihn müde wirken lassen. Auch bei Gelb ist Vorsicht geboten. Gelbtöne mit einem großen Weißanteil stehen ihm gut, jedoch kann er das frühlingshafte Gelbgrün nicht tragen. Bei der Wahl der Perücke sollte der Wintertyp Flachsblond, helles Braun und Kastanienbraun vermeiden. Von Natur aus besitzt dieser Jahreszeitentyp häufig dunkelbraunes oder schwarzes Haar. Da das Haar des Wintertyps dazu neigt schnell zu ergrauen, sieht man ihn auch häufig mit silbernem oder aschgrauem Haar. Eine Perücke mit blonden oder grauen Strähnen kann daher ebenfalls eine hervorragende Wahl sein. Der kühle Ton der Haare sollte bei der Perückenwahl beibehalten werden. Wir empfehlen dem Wintertyp unseren espresso mix, den etwas helleren darkchocolate mix oder coffee mix.
Die breite Farbpalette unserer Perücken
In bestimmten Fällen ist es möglich, Perücken nachfärben. Das trifft vor allem auf hochwertige Echthaarperücken zu. Dies sollte jedoch von einem Fachmann durchgeführt werden, um ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen.
Kunsthaarperücken sind per se in einer breiten Farbauswahl erhältlich, da die Fasern bereits in allen möglichen Farbvarianten hergestellt werden können. Nachfärben sollten Sie diese Perücken jedoch nicht, da die Fasern des Kunsthaars durch die Färbemittel beschädigt werden können. Mehr zu Pflege Ihrer Perücke erfahren Sie hier. Übrigens: Die korrekte Pflege sorgt für einen langen Farbglanz der gewählten Farbvariante.
Das Wichtigste zu unseren “Mix”-Farbnuancen
Wir haben oben bereits unsere “Mix”-Varianten genannt, die es für Perücken aus Kunsthaar und Echthaar gibt. Diese kombinieren verschiedene Farbnuancen und sorgen für einen besonders natürlichen Look, denn auch echtes Haar weist nicht eine einzige Farbe allein auf bzw. ist nie einheitlich Blond, Rot oder Schwarz.
Der "Mix" in Perückenfarben kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden:
- Highlights und Lowlights: Dabei werden helle und dunkle Strähnen in die Perücke eingearbeitet, um Tiefe und Bewegung zu erzeugen. Diese Technik ist besonders beliebt, da sie der Perücke ein lebendiges und dynamisches Aussehen verleiht.
- Farbverläufe (Ombre oder Balayage): Hierbei wird ein fließender Übergang von einer Farbe zur anderen geschaffen. Zum Beispiel könnte eine Perücke an den Wurzeln dunkler sein und zu den Spitzen hin heller werden (Ombre) oder es werden handgemalte Highlights gesetzt (Balayage), um einen sonnenverwöhnten Look zu erzielen.
- Feine Farbmischungen: Bei einigen Perücken werden mehrere Farbtöne eng miteinander vermischt, um eine sehr natürliche und subtile Farbvariation zu schaffen. Diese Technik wird oft bei Perücken angewendet, die einen möglichst authentischen und unauffälligen Look anstreben.
“Rooted” als Perückenfarbe
Der Begriff "Rooted" bedeutet, dass unsere Perücken mit einer speziellen Färbetechnik gefärbt werden. Das Ergebnis dieser Technik ist eine spezielle Art der Haarfarbe. Die Wurzeln der Perücke haben einen dunkleren Farbton als das restliche Haar. Die Methode basiert auf der natürlichen Haarentwicklung, bei der das Haar häufig dunkler wird und schließlich über den Ansatz bis hin zu den Spitzen ein helleres Farbspektrum entwickelt.
Unsicher, ob die ausgesuchte Perückenfarbe zu Ihrer Haut, Ihrem Typ oder Persönlichkeit passt? Bestellen Sie sich doch mehrere Perücken auf Ansicht und entscheiden Sie Zuhause, welche Ihr Zweithaar werden soll. So finden Sie garantiert das passende Perückenmodell in einer schmeichelnden Farbe.