Damenperücken
-
-
-
-
ellen wille Perücke Relax Large
Verkaufspreis 285,00 €Inkl. 19% MwSt. , exkl. VersandkostenSchnellansicht -
ellen wille Perücke Relax
Verkaufspreis 285,00 €Inkl. 19% MwSt. , exkl. VersandkostenSchnellansicht -
-
Perücke Melody Mono Large
Verkaufspreis 589,00 €Inkl. 19% MwSt. , exkl. VersandkostenSchnellansicht -
-
-
Perücke Heaven Mono Part
Verkaufspreis 475,00 €Inkl. 19% MwSt. , exkl. VersandkostenSchnellansicht -
-
Die perfekte Damenperücke – Ihr persönlicher Kaufberater
Anlässe, weshalb sich eine Frau für eine Perücke interessiert, gibt es viele. Oft liegen gesundheitliche Gründe dem Wunsch nach einer Zweitfrisur zugrunde. Haarausfall kann einen nicht zu unterschätzenden Auswirkung auf die Psyche eines Menschen haben. Wenn das Haar dünner wird, schwindet bei vielen Menschen das Selbstbewusstsein. Dabei ist es gerade bei den Haaren so einfach, die Schönheit wiederherzustellen. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase ist das seelische Tief überwunden und die Lebensfreude kommt zurück. Perückenträgerinnen, die einmal diese Erfahrung gemacht haben, möchten ihren Haarersatz nicht mehr missen und viele fragen sich gar, warum sie diesen Schritt so lange aufgeschoben haben. Andere tragen Ihr Zweithaar lediglich zu besonderen Anlässen oder wenn sie sich ein bisschen Abwechslung für Ihren Look wünschen.
Wenn auch Sie sich mit der Entscheidung tragen, eine Damenperücke als Zweitfrisur anzuschaffen, aber noch nicht so recht wissen, wo Sie anfangen sollen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Denn Damenperücke ist nicht gleich Damenperücke, die Auswahl ist riesig. Wir möchten Sie dabei unterstützen, die für Sie perfekte Perücke zu finden. Doch bevor sie sich für eine bestimmte Perücke entscheiden, stellen sich viele Fragen wie: Macht es überhaupt Sinn, meine Damenperücke online zu kaufen, und was darf eine gute Damenperücke kosten? Welche verschiedenen Arten gibt es und für welche Frisur sollte ich mich entscheiden? Hier einige wichtige Hinweise, um die perfekte Damenperücke zu finden.
- 1. Damenperücke kaufen – online oder im Fachhandel?
- 2. Das kostet eine Damenperücke
- 3. Echthaar, Kunsthaar oder hitzebeständiges Kunsthaar? Die Unterschiede im Überblick:
- 4. Welche Haarfarbe passt zu mir?
- 5. Der perfekte Haarschnitt
- 6. So finden Sie die richtige Größe für Ihre Damenperücke
- 7. Welche Hersteller bieten Damenperücken an?
- 8. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Extensions und Damenperücken?
- 9. So hält eine Damenperücke am Kopf
- 10. Viel Spaß beim Aussuchen Ihrer perfekten Damenperücke!
1. Damenperücke kaufen – online oder im Fachhandel?
Möglicherweise sind Sie noch skeptisch – kann man eine Damenperücke tatsächlich online kaufen oder wäre es nicht doch besser, den Fachhandel aufzusuchen? Da können wir Sie beruhigen. Der Perückenkauf im Internet ist inzwischen gang und gäbe und genauso einfach wie im Fachgeschäft. Viele Menschen ziehen den Onlinekauf sogar dem Kauf vor Ort vor. Auf unserer Website können Sie in Ruhe Ihre Wahl treffen, Preise vergleichen, und das alles bequem zuhause auf der Couch.
Und was ist mit der Beratung? fragen Sie nun vielleicht. Nutzen Sie die Informationen, die wir mit viel Liebe für Sie zusammengestellt haben. Außerdem steht Ihnen unsere kostenlose Hotline zur Verfügung, auch hier erhalten Sie Rat & Hilfe rund um das Thema Haarersatz zu allen Fragen, die Ihnen nach dem Lesen dieses Artikels noch auf der Zunge brennen. Sie können sich nicht entscheiden? Auch kein Problem. Bei uns erhalten Sie drei Perücken zur Auswahl nach Hause geliefert. So können Sie sie anprobieren, sich mit Ihren Liebsten austauschen, welche Perücke Ihnen am besten steht, und jede nicht gewünschte Damenperücke kostenlos zurücksenden. Ganz unkompliziert und oft sogar günstiger als im Fachhandel.
2. Das kostet eine Damenperücke
Apropos günstig: Wie viel das Zweihaar kostet, ist abhängig vom Material der Haare und der Art der Verarbeitung. Die Preisspanne ist hoch, von um die hundert Euro bis zu einigen hundert Euro ist alles dabei.
Ein großer Kostenfaktor ist die Machart des Haarersatzes. Wir sprechen hier von Monofilament, Lacefront und Tressen – Begriffe, die neuen Käuferinnen vielleicht erst einmal spanisch vorkommen. Doch keine Angst, so kompliziert ist es gar nicht. Es geht ganz einfach darum, dass Damenperücken sowohl maschinell als auch händisch hergestellt werden können. Bei den maschinell hergestellten Damenperücken werden die Haare auf dünne Gummibänder aufgenäht. Es entstehen sogenannte Tressen, die dann wiederum im Abstand von ca. 1 cm zusammengenäht werden. Die Tressenperücke ist die günstigste Herstellungsart. Neben den Perücken, die komplett aus Tressen bestehen, gibt es solche mit einem Kopfhautimitat, ein sogenanntes Monofilament am Oberkopf. Hierbei sieht die Scheitelregion oder der Wirbel – je nachdem, welche Form das Monofilament hat – äußerst natürlich aus. Der Preis ist bei diesen Perücken etwas höher, weil die Haare im Bereich des Monofilaments händisch eingearbeitet werden müssen. Dann gibt es Damenperücken mit einem großflächigen Monofilamentbereich am Oberkopf, die nur seitlich Tressen haben. Bei der vierten Perückenart werden überhaupt keine Tressen verwendet, die ganze Perücke ist handgeknüpft. Viele Perücken mit Monofilament besitzen auch eine Lacefront. Hier sieht der Haaransatz an der Stirn besonders natürlich aus.
Der zweite Kostenfaktor bezieht sich auf das Material der Haare. Es gibt Perücken aus Echthaar und aus Kunsthaar, wobei Echthaar naturgemäß teurer ist – will doch die Spenderin der Haare auch angemessen vergütet werden. Für Echthaarperücken müssen Sie im Vergleich zu Kunsthaarperücken mindestens den dreifachen Preis einkalkulieren. Wenn Sie lediglich einen vorübergehenden Haarersatz benötigen, zum Beispiel nach einer Chemotherapie, möchten Sie sich vielleicht für eine Kunsthaarperücke entscheiden, da diese preisgünstiger ist. Andererseits schwören auch gerade viele langjährige Perückenträgerinnen auf Kunsthaar. Es ist recht pflegeleicht und der Laie kann es kaum von echtem Haar unterscheiden.
3. Echthaar, Kunsthaar oder hitzebeständiges Kunsthaar? Die Unterschiede im Überblick:
Haptik und Optik:Viele Damen bevorzugen trotz des höheren Preises Echthaar, da es sich anfühlt und frisieren lässt wie echtes Haar. Kunsthaar hat heutzutage allerdings auch schon eine solch gute Qualität, dass es täuschend echt aussieht und sich ebenso anfühlt.
Tönen und Färben:Haarersatz aus Echthaar können Sie tönen und färben wie Ihre eigenen Haare. Das ist bei Kunsthaar nicht möglich, denn die Farbe der Polyesterfasern ist schon vom Herstellerwerk vorgegeben und lässt sich nicht mehr ohne Weiteres verändern.
Hitzebeständigkeit:Echthaarperücken können Sie auch mit dem Glätteisen oder Fön bearbeiten. Das ist bei Kunsthaar nur bedingt möglich. Wenn Sie dennoch versuchen, herkömmliche Haare mit Hitze zu stylen, laufen Sie Gefahr, Ihre Perücke unwiederbringlich zu beschädigen. Auch dem Backofen oder anderen Hitzequellen wie Lagerfeuer oder Ähnlichem zu nahe zu kommen, kann Ihr Zweithaar beschädigen. Doch gibt es neben dem hitzeempfindlichen Haarersatz auch hitzebeständiges Kunsthaar, auch bekannt unter den Bezeichnungen Futura Hair und Prime Hair. Diese innovativen Fasern können Sie wie Echthaar stylen und mit Glätteisen, Lockenstab oder Fön bearbeiten. Hitzebeständige Kunsthaarperücken liegen preislich in der Regel etwas höher als nicht hitzebeständiges Haar, sind jedoch günstiger als Echthaarperücken.
GedächtnisEchthaarperücken sind arbeitsintensiver, da man sie – genau wie Naturhaare – jedes Mal nach dem Waschen neu frisieren muss. Die Kunsthaarperücke hat quasi ein Gedächtnis: Sie behält die gegebene Frisur auch nach dem Waschen bei und erspart ihnen viel Arbeit beim Frisieren.
Für welche Preisklasse Sie sich entscheiden, ist also letztendlich eine Frage des persönlichen Budgets, Geschmacks und Tragegefühls. Bleibt nur noch zu klären, welchen Stil Ihre Damenperücke haben soll …
4. Welche Haarfarbe passt zu mir?
Die richtige Wahl der Haarfarbe ist extrem wichtig und hier liegt eine große Stolperfalle begraben. Für den Anfang ist es ratsam, eine Farbe zu wählen, die Ihrer Naturhaarfarbe und/oder Ihrer zuletzt getragenen Haarfarbe so nah wie möglich kommt. So fällt Ihnen der Übergang leichter. Stylisten raten dazu, nicht allzu krasse Typveränderungen vorzunehmen. Die Haarfarbe sollte unbedingt zur Ihrem Typ, sprich Ihrer Hautfarbe passen. Wer eine Haarfarbe wählt, die nicht seinem natürlichen Typ entspricht, dessen Gesicht wird fahl, gelblich, krank aussehen. Wenn Sie also von Natur aus dunkelbraune Haare haben, wäre es gut, anfänglich auch eine Perücke in diesem Farbschema zu wählen. Die meisten Menschen können bis zu drei Farbtöne heller oder dunkler als ihre natürliche Haarfarbe tragen. Manche wähle auch in den Sommermonaten eine etwas helle Farbe und in den Wintermonaten einen dunkleren Farbton.
Exkurs: Wer sich dennoch unsicher ist, welche Haarfarbe er wählen sollte, dem sei ein Exkurs in die Farbenleere empfohlen. Finden Sie heraus, welcher Jahreszeiten-Typ Sie sind. Das hat nichts mit einer Vorliebe für bestimmte Temperaturen zu tun, sondern bezieht sich lediglich auf den angeborenen Haut- und Haartyp. Wenn Sie ein Frühlings- und Herbstfarbtyp sind, werden Ihnen warme, rötliche Farben und Farben mit einem Goldschimmer gut stehen, keinesfalls jedoch ein kräftiges Schwarz oder helles Graublond. Dem Sommertyp stehen kalte Farben wie Aschblond oder Silbergrau. Der Wintertyp ist der einzige Farbtyp, der auch pechschwarze Haare tragen kann. Wählen Sie also Ihre Haarfarbe im Einklang mit Ihrem Hauttyp und der Haarersatz wird Ihnen grandios stehen!
Zum Ausprobieren: Rooted-Farben: Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass manche der angebotenen Perücken einen anders gefärbten Haaransatz haben. Das wird mit dem englischen Wort „rooted“ ausgedrückt. Damenperücken mit solchen Rooted-Farben wirken besonders natürlich, da sie die Illusion erwecken, dass der Ansatz von gefärbtem Haar nachwächst.
5. Der perfekte Haarschnitt
Was den Haarschnitt betrifft, empfehlen wir Perückenneulingen, beim ersten Zweithaar nicht allzu experimentierfreudig zu sein. Am besten, Sie wählen einen Schnitt, den Sie gewohnt sind und von dem Sie wissen, dass Sie sich damit wohlfühlen werden. Haben Sie bisher nie ein Pony getragen, wäre es ratsam, sich erst einmal für eine Frisur ohne Pony zu entscheiden – und umgekehrt. Ansonsten gilt: Lieber etwas länger als zu kurz, denn nachscheiden lassen ist kein Problem. Der Friseur Ihres Vertrauens wird Sie dazu bestimmt gerne beraten ...
Eine Frage, die vor allem jüngere Frauen oft stellen: "Kann ich mit einer Perücke überhaupt noch Frisuren machen?" Ja, das können Sie. Bei einer Perücke mit langen Haaren ist ein niedrig angesetzter Pferdeschwanzer oder Dutt möglich, genauso wie ein französischer Zopf sowie viele andere hübsche Frisuren. Einfach ausprobieren und experimentieren.
6. So finden Sie die richtige Größe für Ihre Damenperücke
Menschen haben naturgemäß unterschiedlich große Köpfe. Deshalb werden Perücken in unterschiedlichen Größen hergestellt. Im englischen Sprachgebrauch haben sich hierfür die Begriffe „petite“ oder „small“ für Perückengrößen mit keiner Montur, also kleinem Kopfumfang (52-54 cm), sowie „large“ für Perücken mit extragroßer Montur (58-60 cm) etabliert. Die meisten Perücken werden allerdings in durchschnittlicher Größe hergestellt (54-58 cm) hergestellt.
Um die passende Größe für Ihre Damenperücke herauszufinden, nehmen Sie ein Maßband zur Hand und messen Sie Ihren Kopfumfang, beginnend an der Stirn oben am Haaransatz immer entlang des Haaransatzes vorbei an Ohr, Nacken, zweitem Ohr und wieder zurück zur Stirn. Die meisten Frauen kommen mit der normalen, durchschnittlichen Perückengröße gut zurück. Außerdem sind in jede Montur Gummibänder oder Klettbänder eingenäht, wodurch sich die Perücke noch um ein, zwei Zentimeter im Umfang an die eigene Kopfgröße anpassen lässt.
7. Welche Hersteller bieten Damenperücken an?
Wir bei peruecke.de haben unsere eigene Kunsthaar-Perückenkollektion mit Namen allhair ins Leben gerufen. Daneben erhalten Sie bei uns Damenperücken bekannter Hersteller wie Ellen Wille und Raquel Welch. Was zeichnet diese aus?
Ellen Wille The Hair-Company GmbH ist eine seit langem etablierte deutsche Perückenfirma, die für qualitativ hochwertige Damenperücken, sowohl aus Kunsthaar als auch aus Echthaar, steht.
Raquel Welch ist eine US-amerikanische Schauspielerin, deren Kollektion sich durch vielseitige moderne Looks auszeichnet. Viele amerikanische Schauspieler setzen auf Ihre Perücken.
8. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Extensions und Damenperücken?
Das englische Wort „Extension“ bedeutet wörtlich „Verlängerung“ und bezieht sich auf Haarteile, die ins eigene Haar gesteckt werden, um sie fülliger und/oder länger wirken zu lassen.
Neben den klassischen Extensions gibt es noch Oberkopfhaarteile, auch oft mit dem englischen Wort „Topper“ bezeichnet. Oberkopfhaarteile sind die perfekte Lösung für Damen und Mädchen, die zwar an der Seite des Kopfes noch genügend Haare haben, deren Haare auf dem Oberkopf oder im Scheitelbereich aber schütterer werden oder sich kahle Stellen zeigen, die sie abdecken möchten. Mittels Toupetklemmen werden die Oberkopfhaarteile am eigenen Haar befestigt und fügen sich nahtlos in die Naturhaare ein.
Bei allen Haarteilen ist es besonders wichtig, auf eine korrekte Farbwahl zu achten. Das Haarteil sollte bestmöglich zur aktuellen Haarfarbe passen, um nicht aufzufallen. Extensions oder Haarteile decken nie den kompletten Kopf ab, wodurch sie sich definitionsgemäß von Perücken unterscheiden.
9. So hält eine Damenperücke am Kopf
Eine Perücke hält durch die eingenähten Gummibänder auf dem Kopf. Manche Frauen wünschen sich eine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit. Hierzu bieten sich Klebestreifen (engl. „Toupet Strips“) oder Klebepunkt (engl. Toupet Spots) an. Damen, die noch viel Eigenhaar besitzen, können ihre Perücken auch zusätzlich mit Klammern am eigenen Haar befestigen. Ein Haarnetz (engl. Wig Cap) können Sie verwenden, wenn sich möchten, ist aber nicht unbedingt nötig. Es sei denn, Ihre Naturhaare sind sehr lang. In einem solchen Fall ist ein Haarnetz empfehlenswert.
10. Viel Spaß beim Aussuchen Ihrer perfekten Damenperücke!
Wir hoffen, mit dem persönlichen Kaufberater etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben. Perücken kosten heutzutage nicht mehr die Welt, sind für jedermann bzw. jede Frau erschwinglich und in der Regel nicht als solche erkennbar.
Idealerweise haben Sie nun ein Bild vor Augen, wie Ihre perfekte Damenperücke aussehen sollte. Mit diesem Bild im Kopf wird Ihnen die Auswahl nach dem geeigneten Zweithaar wesentlich leichter fallen. Um Zeit zu sparen, können Sie bei Ihrer Suche in unserem Shop unsere Filter nutzen und beispielsweise nach Art der Montur, nach Perückengröße und/oder nach Material filtern. Lassen Sie sich übrigens vom Bild nicht verwirren, was die Farbe angeht. Es soll lediglich den Haarschnitt verdeutlichen. Viele unserer Zweithaarprodukte sind nicht nur in der angezeigten Farbe erhältlich, sondern meist auch in einigen weiteren ansprechenden Farben. In der Detailansicht zu jeder Perücke finden Sie alle wichtigen Informationen. Sollte doch noch die eine oder andere Frage aufkommen, zögern Sie nicht, uns anzurufen. Wir sind gerne behilflich.
Zum Schluss noch zwei Insider-Tipps von erfahrenen Perückenträgerinnen:
- Achten Sie beim Aufsetzen Ihrer Perücke darauf, dass Sie diese bis zu Ihrem Haaransatz auf der Stirn zurückschieben. Wer nicht weiß, wo sein natürlicher Haaransatz beginnt, kann sich mit einem einfachen Trick behelfen: Legen Sie die vier Finger einer Hand flach auf Ihre Stirn, mit dem kleinen Finger direkt über den beiden Augenbrauen. Dort, wo die Finger enden, befände bei den meisten Menschen der natürliche Haaransatz.
- Wer noch natürliche Haare besitzt, kann einige seiner eigenen Naturhaare an Schläfen und Stirn mit einem Chopstick oder mit den Fingern unter der Damenperücke hervorholen. Dann mit den Perückenhaaren vermischen, das ergibt einen sehr natürlichen Look.